So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz
Flüchtlinge in Deutschland: 2015 war der Sommer der Projekte. Im Umgang mit den durch Zuwanderung gegebenen Herausforderungen erwies sich die Zivilgesellschaft als außerordentlich kreativ und stellte sich neu auf. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Was hat sich bewährt, wo und wie konnte Nachhaltigkeit hergestellt werden? Welche Rolle spielte dabei ein gelingendes Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren?
Der Band fragt aber auch nach den Gründen für gescheiterte Projekte: Wo und warum konnte das Engagement nicht durchgehalten werden? Schließlich werden die Folgen für die politische Kultur diskutiert: Wie hat das Engagement das Selbstverständnis der Zivilgesellschaft in Deutschland verändert?
Inhalt
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Die civil society als feine Kunst betrachtet
Seiten 9 - 32 -
Vernetzung und Solidarität gegen die Ohnmacht
Seiten 33 - 60 -
Ankommen statt Durchreise
Seiten 61 - 98 -
Wohnerfahrungen von Geflüchteten in Berliner Notunterkünften im Vergleich
Seiten 99 - 126 -
Bedingungen für erfolgreiche psychosoziale Beratung von Geflüchteten in Deutschland und Schweden: Ein Vergleich
Seiten 127 - 144 -
Projekte zur Unterbringung von LSBT*I*- Geflüchteten in Berlin, Nürnberg und Sachsen
Seiten 145 - 164 -
Willkommensklassen in Berlin
Seiten 165 - 180 -
Kunst- und Kulturprojekte von und mit Geflüchteten
Seiten 181 - 198 -
»If we don't organise for ourselves, who else will?«
Seiten 199 - 236 -
Selbstorganisation und Partizipation in Wohn- und Kulturprojekten mit Geflüchteten am Beispiel des Grandhotel Cosmopolis
Seiten 237 - 260 -
Digitale Projekte in der Geflüchtetenarbeit - ein wichtiges Tool der Vernetzung
Seiten 261 - 272 -
Freiwilligenkoordination in der Geflüchtetenhilfe
Seiten 273 - 288 -
Bürgerschaftliches Engagement aus der Akteursperspektive
Seiten 289 - 314 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 315 - 318
2018-02-14, 318 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3830-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt