Polens Andere
Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989
Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Polens Andere? - Prolog
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 22 -
Herstellung des Feldes
Seiten 23 - 50 -
Konzepte und Begriffe
Seiten 51 - 88 -
Das Geschlecht von Demokratie und Nation
Seiten 89 - 134 -
An den Rändern: Subversion und Widerstand
Seiten 135 - 184 -
Polen in Europa, Europa in Polen
Seiten 185 - 244 -
Abschließende Bemerkungen
Seiten 245 - 254 -
Ein letzter Blick: Le Madame
Seiten 255 - 258 -
Literaturverzeichnis
Seiten 259 - 272 -
Danksagung
Seite 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 276
15. Juli 2015, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1011-0
Dateigröße: 1.35 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.