Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland
Band 2: Forschungsbefunde
Das Thema Migration ist in der Gesellschaft angekommen. Gilt das auch für die Medien? Dieses Buch trägt mit empirischen Befunden zur Integrationsdebatte bei. Anhand von Forschungen zu Journalisten, zu Inhalten von deutschen und Minderheitenmedien, zu Rezipienten sowie zu gesellschaftlichen Bedingungen entsteht ein Bild der bundesdeutschen Medienlandschaft, die beginnt, die bisherigen Grenzen von (deutscher) Mehrheit und Einwanderern, Produktion und Nutzung zu überwinden. Die thematisch und methodisch vielfältig angelegten Beiträge widmen sich den Fragen der medialen Integration ethnischer Minderheiten und schlagen dabei einen Bogen vom historischen Lernen über statistische und inhaltsanalytische Bestandsaufnahmen bis hin zu den Möglichkeiten des Internets.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Teil 1: Geschichte
Gescheiterte Integration?
Seiten 15 - 46 -
"Tauziehen um Fremdarbeiter"
Seiten 47 - 76 -
Teil 2: Journalisten
Wenig ethnische Diversität in deutschen Zeitungsredaktionen
Seiten 79 - 118 -
Weshalb gibt es so wenig Journalisten mit Einwanderungshintergrund in deutschen Massenmedien?
Seiten 119 - 144 -
Einstellungen von Journalisten in Bezug auf ihre Rolle bei der Integration ethnischer Minderheiten
Seiten 145 - 158 -
Teil 3: Diskriminierung
Wann werden Diskriminierungsverbote von Journalist(inn)en akzeptiert?
Seiten 161 - 188 -
Inwieweit berichten Journalisten ohne begründbaren Sachbezug über die Zugehörigkeit von Straftatverdächtigen zu ethnischen Minderheiten?
Seiten 189 - 216 -
"Da weiß ich immer schon, dass es ein Ausländer war"
Seiten 217 - 232 -
Teil 4: Mehrheitsmedien
Der Wandel der Darstellung von Migranten am Beispiel Siegener Lokalmedien in den Jahren 1996 und 2006
Seiten 235 - 270 -
Die Darstellung des Islam in den deutschen Printmedien am Beispiel von Spiegel und Bild
Seiten 271 - 296 -
Teil 5: Ethnomedien
Uyum statt entegrasyon?
Seiten 299 - 316 -
Deutsche Presse und Hürriyet
Seiten 317 - 332 -
Identität im Social Web
Seiten 333 - 350 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 352
27. September 2015, 356 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1027-1
Dateigröße: 4.86 MB