Leitmedien
Konzepte – Relevanz – Geschichte, Band 1
Der Begriff des »Leitmediums« steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als »Leitmedien« werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt.
Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept »Leitmedium« aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt.
Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 28 -
Historische und intermediale Entwicklungen von Leitmedien. journalistische Leitmedien in Konkurrenz zu anderen
Seiten 29 - 52 -
Leitmedien durch Präsenz. Anmerkungen zur Mediendynamik
Seiten 53 - 70 -
Gesellschaftliche Selbstbeobachtung und Koorientierung. Die Leitmedien der modernen Gesellschaft
Seiten 71 - 92 -
Die Funktion der Koorientierung für den Journalismus
Seiten 93 - 112 -
Kino-Öffentlichkeit. vom Umbruch der Medien zum Umbruch von Medienöffentlichkeiten
Seiten 113 - 126 -
Leitpotential kritischer Gegenöffentlichkeiten. eine kritische Meta-Analyse bisheriger Forschung
Seiten 127 - 150 -
Leitmedien als Indikatoren politischer Krisen und Umbrüche. Das Beispiel der Weimarer Republik
Seiten 151 - 170 -
Alte und neue Leitmedien aus Publikumssicht
Seiten 171 - 198 -
Dahinter steckt meistens ein kluger Kopf. Mehr und dissonantere Leitmedienlektüre infolge der Bildungsexpansion?
Seiten 199 - 224 -
Vom universellen zum vernetzten Intellektuellen. Die Transformation einer politischen Figur im Medienwandel von der Buchkultur zum Internet
Seiten 225 - 246 -
Das Internet als Leitmedium der Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wissenskultur
Seiten 247 - 266 -
Social media und fotografische Praktiken. Eine Analyse der Auswirkung neuer Kommunikationstechnologien auf Schnappschussgewohnheiten
Seiten 267 - 284 -
"And Now Here is What Really Happened." CNN und Warblogs als konkurrierende Deutungsinstanzen im Irakkrieg 2003
Seiten 285 - 310 -
Das Mobiltelefon - Leitmedium moderner Arbeitsnomaden?
Seiten 311 - 330 -
" Das Volk folgt. Das sagt ja schon der Name." Paradoxe Diskurse um die Werbung als Leitmedium im Liberalismus
Seiten 331 - 346 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 347 - 349 -
Backmatter
Seiten 350 - 352
27. Juli 2015, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1028-8
Dateigröße: 3.31 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.