Leitmedien
Konzepte – Relevanz – Geschichte, Band 2
Der Begriff des »Leitmediums« steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als »Leitmedien« werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt.
Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept »Leitmedium« aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt.
Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Inhaltsübersicht Band I
Seiten 7 - 8 -
Vorbemerkung zum zweiten Band
Seiten 9 - 10 -
Leitmedien und andere Kandidaten für kommunikationswissenschaftliche Prämierungsanalyse
Seiten 11 - 30 -
Form als Leitmedium oder Die Ordnung nach dem Verschwinden der Mediendispositive
Seiten 31 - 52 -
Die Macht des Fernsehens - Leit- und/oder Dominanzmedium?
Seiten 53 - 68 -
Von ,evolutionary universals' zu ,Leitmedien' - Theoriehintergründe und Begriffsklärung
Seiten 69 - 84 -
"why the medium is socially the message" - Marshall McLuhan und die Theologie des Mediums
Seiten 85 - 94 -
Leitmedien in der mediologischen Analyse
Seiten 95 - 108 -
Mediale und kulturelle Leitfunktionen. Zwischen Substanz, Form und Struktur der Kommunikation
Seiten 109 - 124 -
Vom Nutzen und Nachteil der Leitmedien für die Medienhistoriographie. Am Beispiel der Fotografie
Seiten 125 - 146 -
Die Leitmedien der Geschichtsschreibung
Seiten 147 - 160 -
Informationsraum in der Wissenschaftskommunikation
Seiten 161 - 176 -
Leitmedium Plastik? Zur Konstruktion und Funktion eines Paradigmas im ästhetischen Diskurs um 1800
Seiten 177 - 200 -
Die Störung am Apparat. Vom Telephon zum Handy
Seiten 201 - 216 -
Invasion der Einzelhändler. Leitmedien und wie sie zerfallen
Seiten 217 - 230 -
Benutzerführung und Technik-Enkulturation. Leitmediale Funktionen von Computerspielen
Seiten 231 - 256 -
Social software - ein neues Leitmedium?
Seiten 257 - 270 -
Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …
Seiten 271 - 288 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 289 - 290 -
Backmatter
Seiten 291 - 294
27. November 2009, 294 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1029-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.