Medien in Raum und Zeit
Maßverhältnisse des Medialen
Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 22 -
Mediale Maßverhältnisse in Raum und Zeit. Ein Versuch der Systematisierung
Seiten 23 - 46 -
Mikro/Makro. Zur Wissens- und Technikgeschichte einer eigentümlichen Unterscheidung
Seiten 47 - 62 -
Mediale Ästhetik
Maßverhältnisse der Medienästhetik
Seiten 63 - 84 -
Dazwischen. Zur Mesodimension der Medien
Seiten 85 - 106 -
Der Blick nach Innen
Seiten 107 - 116 -
Die Mikrotemporalität der Medien. Manipuliationen medialer Zeitlichkeit in der Geschichte von Film und Video
Seiten 117 - 142 -
Mediale Raurn-/Zeitkonfigurationen
Medium Kunstausstellung- Medium Bild. Documenta 11: Zum Spannungsverhältnis von diskursiven Praxen und bildlicher Widerständigkeit
Seiten 143 - 174 -
Medium. Map. Mobility
Seiten 175 - 192 -
Transnational, national, lokal. Protesträume im Internet
Seiten 193 - 222 -
Mediale Raurn-/Zeitdiagnostik
Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht - mit Seitenblicken auf die Medientheorie und Bruno Latours ,Actor Network Theory
Seiten 223 - 238 -
Film- Labor- Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie
Seiten 239 - 266 -
Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms
Seiten 267 - 292 -
Audio-Visionen um 1880. Zum Beispiel George Du Mauriers Edison's Telephonoscope (transmits light as weil as sound)
Seiten 293 - 312 -
Autoren
Seiten 313 - 316 -
Backmatter
Seiten 317 - 320
27. September 2015, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1033-2
Dateigröße: 77.03 MB