Regionale Kooperationen im Kulturbereich
Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele
Die Bedeutung regionaler Kooperationen im Kulturbereich nimmt zu. Während einerseits die Grenzen der Einrichtungen bzw. der Kultursektoren durchlässiger werden, steigt andererseits der Druck der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzen regionale Akteure zunehmend auf die vielfältigen Optionen der Zusammenarbeit.
Verstärkt werden diese Entwicklungen durch das Governance-Konzept, das in den vergangenen Jahren vermehrt im Kontext einer aktivierenden Kulturpolitik diskutiert wird. Viele Wissenschaftler und Praktiker haben das 21. Jahrhundert bereits zum »age of alliances« ausgerufen. Sie sind davon überzeugt, dass der Grad der Kooperationsfähigkeit einer öffentlichen oder privaten Non-Profit-Einrichtung künftig über deren Existenz entscheiden wird. In diesem Sinne zeigen die Beiträge dieses Buches Grundlagen und Möglichkeiten regionaler Kooperationen im Kulturbereich auf.
Das Buch wendet sich in theoretischer und praktischer Ausrichtung an interessierte Wissenschaftler und Studierende ebenso wie an Praktiker aus dem öffentlichen, frei-gemeinnützigen sowie privaten (Kultur-)Sektor.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Regionale Kooperationen im Kulturbereich: Begrifflichkeiten und Grundlagen
Regionale Kooperationen im Kulturbereich. Begriffe und Systematisierungen
Seiten 15 - 46 -
Potenziale und Grenzen von regionalen Kooperationen im Kulturbereich
Seiten 47 - 66 -
Governance und Kulturpolitik - Zur Begründung von Cultural Governance
Seiten 67 - 82 -
Kooperation und Konkurrenz
Seiten 83 - 102 -
Ausgewählte Handlungsbereiche und theoretische Exkurse
Kooperative Kulturplanung. Interkommunale und regionale Kooperationen bei kulturellen Planungen
Seiten 105 - 128 -
Publikumsforschung und Bürgerbefragungen im Rahmen regionaler Kooperationsprozesse
Seiten 129 - 138 -
Rechtliche Aspekte von regionalen Kooperationen im Kulturbereich
Seiten 139 - 158 -
Akteursnetzwerke und Dialogstrukturen regionaler Kooperationen im Kulturbereich
Seiten 159 - 176 -
Regionale Kooperation in kulturlandschaftlichen Handlungsräumen
Seiten 177 - 190 -
Praxisbeispiele
Kooperation und Eigensinn - Cultural Governance in der Metropole Ruhr
Seiten 193 - 206 -
Das NRW KULTURsekretariat. Interkommunale Kulturförderung
Seiten 207 - 216 -
»Ich mache, daß von Dir die Nachwelt nimmer schweigt …« Die Public Private Partnership-Aktivitäten der Klassik Stiftung Weimar
Seiten 217 - 230 -
Kloster Bronnbach: ein Ort gelebter Kooperation
Seiten 231 - 240 -
Das Kulturnetzwerk Neukölln e.V.
Seiten 241 - 250 -
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Strategien für die Zukunft der regionalen Informationsinfrastruktur
Seiten 251 - 260 -
»Wir bleiben jeweils einzigartig und bilden als Netzwerk eine Museumslandschaft«. Regionale Kooperationen am Beispiel der Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe e.V.
Seiten 261 - 272 -
Słubfurt - ein Grenzen überschreitendes Kooperationsprojekt?
Seiten 273 - 278 -
Kultur macht Schule - Netzwerk für Kooperationen. Innovationskraft durch Qualität
Seiten 279 - 288 -
Culture is it! Aktivierung von Kreativbündnissen für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit. Ein Projekt von ID22: Institut für kreative Nachhaltigkeit, Berlin
Seiten 289 - 298 -
›tanzen!08‹. Ein Projektbeispiel der Arbeitsgemeinschaft ›Kultur im Großraum Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach‹
Seiten 299 - 308 -
Der Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V.
Seiten 309 - 316 -
Kulturland Brandenburg - ein Motor für Vernetzung und Kooperation
Seiten 317 - 324 -
Regional Governance am Beispiel kultureller Projekte in Stadtregionen
Seiten 325 - 346 -
The Arts in Cross-Sector Collaborations: Refl ections on Recent Practice in the U.S.
Seiten 347 - 362 -
Anwendungsorientierte Forschung zu Regional Governance-Prozessen im Kulturbereich. Beispiel eines kulturmanagerialen Forschungsansatzes
Seiten 363 - 382 -
Auswahlbibliographie zum Thema ›Regionale Kooperationen im Kulturbereich‹
Seiten 383 - 388 -
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern
Seiten 389 - 394 -
Backmatter
Seiten 395 - 398
27. Dezember 2009, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1050-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.