Wissenskultur Tanz
Historische und zeitgenössische Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen
Tanz als eigene Wissenskultur zu begreifen, ist nicht selbstverständlich. Doch steht außer Frage, dass dem Tanzen Wissensformen zukommen, die aus Praxeologien und Theoriebildungen hervorgehen. Aber bildet die Tanzkunst auch eine Wissenskultur? Worin bestünde sie und welche Erkenntnisziele und Erfahrungswerte sind am Werk? Vor diesem Fragehorizont greift der Sammelband in bestehende Diskussionen ein, um aus interdisziplinärer Perspektive das intermediale Feld von Tanz und Wissen zu reflektieren. Namhafte Wissenschaftler_innen analysieren u.a. kulturtheoretische, ästhetische und politische Fragen einer hybriden Kultur, in der Wissen als Prozess begreifbar wird.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 22 -
Anschauung von Bewegung Geste/Bild/Stimme
Abgebrochene Gesten, ausgesetzte Bewegung, gescheiterte Mimikry. TanzErfahrung zwischen Sprache und Bild
Seiten 25 - 34 -
Szenisches Wissen im ballet en action. Der choreographierte Körper als Ensemble
Seiten 35 - 54 -
Relaying the Ar ts in Seventeenth-Centur y Italian Performance and Eighteenth-Centur y French Theory
Seiten 55 - 70 -
Enzyklopädie des Tanzes. Bewegung und Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts bei de Cahusac und Diderot
Seiten 71 - 86 -
Auge. Seele. Herz. Zur Funktion der Geste im Tanzdiskurs des 18. Jahrhunderts
Seiten 87 - 104 -
Körper-Bewegung
Logik des Ausdrucks
Seiten 107 - 116 -
Form der Bewegung - Bewegung als Form. Zum Wissen vom Bewegungswissen
Seiten 117 - 132 -
Bewegungserkenntnis. Zu einigen Modellen, dem Kinetischen gerecht zu werden
Seiten 133 - 144 -
Spielformen
»In lauter Contretänze und teutsche verwandelt«. Die musikalische Konstitution realer und ästhetischer Räume in der Mozartzeit
Seiten 147 - 158 -
Tanzen als Museum auf Zeit
Seiten 159 - 172 -
Aisthesis und Performance. Ludische Choreographien im urbanen Raum
Seiten 173 - 188 -
YouTube als fiktiver Bewegungsspeicher tänzerischer Improvisation. Eine Lecture Performance
Seiten 189 - 196 -
Denk-Figuren
Das Flüchtige. Politische Aspekte einer tanztheoretischen Figur
Seiten 199 - 208 -
Verschwindende Vermit tler: Diderots Monster
Seiten 209 - 224 -
Wissen macht Augen oder wie der Diskurs den Blick lenkt
Seiten 225 - 238 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 239 - 243 -
Backmatter
Seiten 244 - 246
27. Juni 2009, 246 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1053-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.