Kunst Pädagogik Forschung
Aktuelle Zugänge und Perspektiven
Forschung ist gezähmte Neugier, methodisch gezähmte Gier. Forschung beginnt mit der Besonderung: mit der Verstrickung in ein besonderes Material, in besondere Situationen, mit Sammeln, Ordnen und Beschreiben. Weitere Schritte sind die Bildung von Hypothesen und Theorien.
Was ist im Falle der akademischen Disziplin Kunstpädagogik das Material? Was sind ihre Themen und Fragen? Durch welche institutionellen und medialen Konstellationen wird sie bestimmt? In einem bewusst breit angelegten Spektrum unterschiedlicher institutioneller Positionen und Arbeitsformen dokumentieren die Beiträge dieses Bandes den aktuellen Stand der Diskussion um Forschung in und an der Kunstpädagogik.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Forschung in und an der Kunstpädagogik
Seiten 15 - 32 -
Rahmendes
Historische Perspektiven zur Reflexion wissenschaftlicher Selbstverständnisse
Seiten 35 - 50 -
Rahmenbedingungen und Perspektiven kunstpädagogischer Forschung
Seiten 51 - 62 -
Von der kindlichen Sexualforschung zu Forschung in Kunst & Pädagogik
Seiten 63 - 82 -
Expertise[n]
Seiten 83 - 100 -
Meta - Überblickendes, Methodologisches, Fachpolitisches
Forschen mit Kontrastmittel
Seiten 103 - 112 -
Bezugsräume, Kontexte, Kollisionen
Seiten 113 - 122 -
Alfred Lichtwarks Kunstbetrachtungsunterricht
Seiten 123 - 136 -
Kunst, Pädagogik, Verantwortung
Seiten 137 - 148 -
Forschendes Lernen
Seiten 149 - 164 -
Zentrales - Gegenstandsbereiche, Themen, Phänomene, Räume
Bilder im Gebrauch
Seiten 167 - 174 -
Rezeption von Kunstwerken
Seiten 175 - 180 -
Im Museum des 21. Jahrhunderts
Seiten 181 - 190 -
Das Netz als künstlerisches Medium
Seiten 191 - 198 -
Bewegung als Dimension ästhetischer Bildung
Seiten 199 - 206 -
Kunstpädagogische Vermittlung als Schnittstelle
Seiten 207 - 214 -
Die eigenArtige Präsentation
Seiten 215 - 222 -
Randgängiges - Interdisziplinäres, Entgrenzendes, Erweiterndes
Film-Bildung
Seiten 225 - 232 -
Interdisziplinäre Forschung
Seiten 233 - 240 -
Ästhetische Bildung als Forschungsfeld
Seiten 241 - 248 -
Existenzielle Bildung
Seiten 249 - 254 -
Transkulturelle Perspektiven im Lernen mit Kunst
Seiten 255 - 262 -
Autorenverzeichnis
Seiten 263 - 272 -
Backmatter
Seiten 273 - 276
27. Mai 2009, 276 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1058-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.