Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur?
Eine Bestandsaufnahme
Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können virtuelle Welten, die darauf aufbauen und das Eintauchen in eine fremde Welt ermöglichen, selber als eine Art Basistechnologie angesehen werden? Diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes im Kontext von Anwendungen im Kunst- und Kulturbereich geklärt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Virtualität oder zur Inszenierung von Raumbildlichkeit in der italienischen Wandmalerei
Seiten 7 - 24 -
Die Ästhetik der virtuellen Welt: Überlegungen mit Niklas Luhmann und Jeffrey Shaw
Seiten 25 - 36 -
Zwischen real und digital: Intuitive, reichhaltige und freudvolle Schnittstellen
Seiten 37 - 54 -
Spatial Interface Wahrnehmungsfelder und Gestaltungsansätze im Virtuellen Raum
Seiten 55 - 64 -
Zwischen Kabinett und Second Life. Bildräume und Bilderräume
Seiten 65 - 86 -
MySpace - Virtuelle Realitäten in dreidimensionalen Räumen
Seiten 87 - 98 -
Interaktion in virtuellen Welten
Seiten 99 - 112 -
Die Begehung virtueller Realitäten
Seiten 113 - 118 -
Virtuelle Rekonstruktion und interaktive Exploration der Schlossanlage Dillenburg
Seiten 119 - 138 -
Prozedurale Modelle
Seiten 139 - 150 -
Autoren
Seiten 151 - 154
0,00 € *
27. September 2015, 158 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1061-5
Dateigröße: 7.58 MB