Der digitale Autor
Autorschaft im Zeitalter des Internets
Das Internet ist ein demokratisches Medium – jeder kann Texte publizieren, der »schreibende Leser« ersetzt den traditionellen Autor. So lauten gängige – aber falsche – Vorstellungen, wenn von Literatur im Netz die Rede ist. Stattdessen ist mit dem Boom der Netzliteratur ein Aufleben des Autors im Internet zu beobachten, zusammen mit traditionellen Formen des Literaturbetriebs.
Dieses Buch liefert eine erste systematische Analyse der Bedingungen von Autorschaft im Internet. Damit widmet es sich einem Problem, das für die neuere medientheoretische Diskussion und die methodische Entwicklung der Medienwissenschaft von großer Bedeutung ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
1 Einleitung
Seiten 9 - 34 -
2 Definitionen und Begriffe
Seiten 35 - 52 -
TEIL A. AUTORSCHAFT
3 Autorschaft und Literatur: Autorschafts-Modelle in der literaturtheoretischen Debatte
Seiten 55 - 88 -
4 Autorschafts-Typologie
Seiten 89 - 140 -
TEIL B. DISPOSITIV INTERNET
5 Handlungsrollenmodell
Seiten 143 - 154 -
6 Dispositiv-Konzept
Seiten 155 - 192 -
TEIL C. STRUKTURIERUNG DER AUTORSCHAFT DURCH DAS DISPOSITIV INTERNET
7 Rahmenbedingungen der Autorschaft im Netz
Seiten 195 - 262 -
8 Der Autor in der Netzliteratur. Online-Autorschaft zwischen Personenkult und Dissoziierung
Seiten 263 - 314 -
TEIL D. RESÜMEE UND AUSBLICK: SINGULÄRE UND KOLLEKTIVE AUTORSCHAFT IM DISPOSITIV INTERNET
9 Zukunft der Autorschaft, Zukunft der Netzliteratur
Seiten 317 - 326 -
ANHANG
Glossar
Seiten 327 - 331 -
Literaturverzeichnis
Seiten 331 - 376 -
Interviews
Seite 376 -
Bildnachweis
Seiten 376 - 377 -
Backmatter
Seiten 378 - 382
2015-07-27, 382 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1090-5
Dateigröße: 4.42 MB
als Sofortdownload verfügbar
Preise inkl. Mehrwertsteuer.