Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft
Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien
Die globale Vernetzung moderner Verkehrs- und Nachrichtensysteme – von Eisenbahn und Dampfschifffahrt über Telegrafie und Telefonie bis hin zu Raumfahrt und Internet – macht auf einen fundamentalen Zusammenhang aufmerksam: Verkehr war und ist für alle Gesellschaften konstitutiv. Einrichtungen des Transports, des Austauschs und der Kommunikation sowie die damit verbundenen Infrastrukturen formen mediale Ensembles, in denen sich Parameter von Kultur und Technik genuin verbinden. Die Verkehrsgeschichte macht diesen Zusammenhang greifbar.
Der Band versammelt exemplarische Analysen, die das Feld der Verkehrsgeschichte für eine kultur- und medienwissenschaftliche Betrachtung öffnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
VERKEHRSGESCHICHTE AN DER SCHNITTSTELLE VON TECHNIK, KULTUR UND MEDIEN. EINLEITUNG
Seiten 7 - 46 -
EPISTEMISCHE TRANSFERS
SPUREN, BAHNEN. WIRKT DER TRAFFIC ZURÜCK AUF DIE MEDIALE INFRASTRUKTUR?
Seiten 49 - 72 -
»BAROCKES FELSGESIMS« OHNE GRUND UND BODEN. HISTORISMUS ALS EPOCHE DER NACHRICHTENMEDIEN (EISENBAHNEN, POST UND TELEGRAFIE) UM 1850/60
Seiten 73 - 92 -
INNOVATION, MOBILISIERUNG, TRANSPORT. ZUR VERKEHRSTHEORETISCHEN GRUNDLEGUNG DER AKTEUR-NETZWERK-THEORIE IN BRUNO LATOURS ARAMIS, OR THE LOVE OF TECHNOLOGY
Seiten 93 - 140 -
INFRASTRUKTURELLE KOPPLUNGEN
WATERWAYS. H.A. INNIS' KANUFAHRT ZUM URSPRUNG DES DOMINION
Seiten 143 - 164 -
PIONIER DES POLITISCHEN? INFRASTRUKTUR ALS EUROPÄISCHES INTEGRATIONSMEDIUM
Seiten 165 - 188 -
ROHRPOSTEN. ZUR MEDIALEN ORGANISATION BEGRENZTER RÄUME
Seiten 189 - 222 -
»KRAFTSTOFF!« ZUR SCHMUTZIGEN BASIS DES VERKEHRS
Seiten 223 - 246 -
ÄSTHETISCH-KULTURELLE INNOVATIONEN
DER NOMOS DER BLUME. ÜBER DEN TELEGRAFIERTEN BLUMENGRUSS
Seiten 249 - 270 -
DIE ZEITMASCHINE - VEHIKEL IN EINER MEDIENGESCHICHTE DES VERKEHRS
Seiten 271 - 292 -
VERKEHRSTEILNEHMER. EIN FILMISCHES VERSPRECHEN, 1927/28
Seiten 293 - 312 -
ABBILDUNGSNACHWEISE
Seiten 313 - 314 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 315 - 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 322
27. März 2014, 322 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1092-9
Dateigröße: 4.68 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.