Die Magie der Geschichte
Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3)
»Geschichte« ist zum medialen Ereignis geworden. Das Spektrum reicht vom Sachbuch oder Roman über Werbung und Film bis hin zu Gedenkstätten, Denkmalen und touristisch genutzten Orten. Geschichte kann als Event »erlebt« werden, dient als Folie für Computerspiele und wird journalistisch vermarktet. So entstehen wirkmächtige Geschichts-Bilder, die das historische Verständnis zunehmend prägen.
Wie reagieren Museen auf die Inflation dieser Vorstellungen? Welche Verantwortung hat das Museum für eine Geschichtskultur, wenn Geschichte zunehmend zur Ware wird? Kann es sich weiterhin als der erste Ort authentischer Geschichtsvermittlung behaupten? Der Band führt Protagonisten medialer Geschichtskultur und Fachleute aus dem musealen Kontext im kritischen Dialog zusammen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort des Bundesverbandes freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.V.
Seiten 7 - 10 -
Die Magie der Geschichte. Zur Einführung
Seiten 11 - 22 -
DIE MAGIE DER GESCHICHTE - GESCHICHTSKULTUR
Konsum und Massenkultur. Von der Technisierung und Ökonomisierung ästhetischer Erfahrung
Seiten 25 - 38 -
Zur Konstruktion von Geschichte mit dem Museum - fünf Thesen
Seiten 39 - 52 -
Über angeschaute und erzählte Geschichte. Die prä-narrative Situation des Museums
Seiten 53 - 60 -
GESCHICHTE BERICHTET
Geschichtsdokumentation im Fernsehen - einige Beobachtungen
Seiten 63 - 68 -
Bildung, Unterhaltung, Flucht in ferne Zeiten - Geschichte bei GEOEPOCHE
Seiten 69 - 74 -
GESCHICHTE ERZÄHLT
Wie genau muss ein historischer Roman sein?
Seiten 77 - 84 -
GESCHICHTE GESPIELT
Geschichte spielen?! ,Living History' und Museen aus der Sicht eines Aktivisten
Seiten 87 - 100 -
"Just do it": Konzepte historischen Handelns in Computerspielen
Seiten 101 - 120 -
GESCHICHTE AUSGESTELLT
Industriemuseum und Geschichtskultur: Das LVR-Industriemuseum, Schauplatz Ratingen
Seiten 123 - 136 -
Kulturgeschichte im Germanischen Nationalmuseum
Seiten 137 - 150 -
Arminius und die Varusschlacht - wie man einen Mythos macht
Seiten 151 - 158 -
Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen - die neue ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums im Berliner Zeughaus
Seiten 159 - 164 -
Lebendiges Museum - lebendige Geschichte
Seiten 165 - 176 -
Geschichte ausstellen? Der Weg der Museen Burg Altena
Seiten 177 - 186 -
GESCHICHTE KOMMENTIERT
Rock my Tradition
Seiten 189 - 198 -
ANHANG
Abbildungsverzeichnis
Seite 200 -
Autoren
Seiten 201 - 203 -
Freiberufliche Mitarbeit - Stütze und Ergänzung der Museumsarbeit
Seite 204 -
Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler
Seite 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 208
27. Dezember 2010, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1101-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.