History Goes Pop
Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres
Geschichte hat gegenwärtig Konjunktur – besonders populäre Präsentationen prägen das Geschichtsbild nachhaltig. Dennoch ist das Forschungsfeld populärer Geschichtskulturen bisher wenig bearbeitet worden.
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich aus inter- und transdisziplinärer Perspektive mit Geschichtsdarstellungen in Print, Film und Fernsehen. Hinzu kommen Analysen von Medien und Genres, die bisher kaum erforscht wurden, etwa Geschichtstheater, Computerspiele oder Stadtrundgänge.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geschichte in populären Medien und Genres: Vom Historischen Roman zum Computerspiel
Seiten 9 - 60 -
I. GESCHICHTE IN PRINTMEDIEN
Zehn Thesen zum historischen Roman
Seiten 61 - 64 -
Zwischen Affirmation und Revision populärer Geschichtsbilder: Das Genre alternate history
Seiten 65 - 82 -
Kleiner Hobbit und Großer Artus: Populäre mittelalterliche Mythen und ihr Potenzial für die Förderung historischen Denkens
Seiten 83 - 102 -
Historische Sachbücher - Historische Fachbücher: Der Fall Werner Maser
Seiten 103 - 120 -
Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in europäischen Comics: Eine Fallstudie populärer Geschichtskultur
Seiten 121 - 146 -
II. GESCHICHTE AUDIOVISUELL
Geschichte im Film: Zum Umgang mit den Zeichen der Vergangenheit im Dokudrama der Gegenwart
Seiten 147 - 166 -
Zur Entwicklung dokumentarischer Formen der Geschichtsvermittlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik
Seiten 167 - 190 -
Ereignis und Erlebnis: Entstehung und Merkmale des zeitgenössischen dokumentarischen Geschichtsfernsehens
Seiten 191 - 202 -
Fiktionalität oder Fakten: Welche Zukunft hat die zeitgeschichtliche Dokumentation?
Seiten 203 - 214 -
III. ERLEBBARE GESCHICHTE
›Belebte Geschichte‹: Delimitationen der Anschaulichkeit im Geschichtstheater
Seiten 215 - 230 -
Paddeln für die Archäologie: Mit dem Einbaum in die Steinzeit
Seiten 231 - 250 -
Geschichte zu Fuß: Feministische Stadtrundgänge zur Frauengeschichte vor Ort
Seiten 251 - 266 -
IV. GESCHICHTE UND NEUE MEDIEN
Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie
Seiten 267 - 288 -
Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen
Seiten 289 - 312 -
»Wollen Sie wirklich nicht weiter versuchen, diese Welt zu dominieren«: Geschichte in Computerspielen
Seiten 313 - 340 -
Autorenverzeichnis
Seiten 341 - 344 -
Register
Seiten 345 - 350
27. Juni 2009, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1107-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.