Fremdbilder
Auswanderung und Exil im internationalen Kino
Die Themen »Auswanderung« und »Fremdheit« stehen eng mit dem Medium Film in Verbindung: Wie das politische Exil oder die existentielle Erfahrung der Unbehaustheit hat auch das Kino wesentlich Anteil an der Conditio des 20. Jahrhunderts und erscheint daher als geeignete Kunstform, um moderne Migrationsphänomene zu reflektieren. Zudem konstituieren Bewegungsphasen wie Anfang, Wechsel und Ankunft sowohl die Auswanderung als auch Erzählstrukturen und technische Bedingungen des Filmischen.
Vor diesem Hintergrund leistet der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen zu Werken von Chaplin bis Spielberg einen aktuellen kultur- und medienwissenschaftlichen Beitrag zur Migrationsforschung aus neuer Perspektive.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
Fremdbilder - Aspekte geographischer und medialer Bewegung
Seiten 9 - 34 -
Wanderer zwischen beiden Welten. Zum Problem des Transitorischen in Josef von Sternbergs The Last Command
Seiten 35 - 66 -
Zur Poetik der Auswanderung. Kazans America, America und Valtinos' Legende des Andreas Kordopatis
Seiten 67 - 86 -
Overstanding Robert Wises The Sound of Music. Überlegungen zu Österreichs berühmtesten Film-Exilanten
Seiten 87 - 106 -
Die Ikonographie des Exils in Andrej Tarkowskijs Nostalghia
Seiten 107 - 120 -
Laughing back at the colonizer? Religiöse Transgression und groteske Gewalt in Jim Jarmuschs Dead Man
Seiten 121 - 142 -
Daheim in der Fremde? Zur Inszenierung der »Heimat« im Hindifilm Aa ab laut chalen
Seiten 143 - 174 -
Natives und Immigrants. Martin Scorseses Gangs of New York
Seiten 175 - 186 -
Eran Riklis: The Syrian Bride
Seiten 187 - 202 -
Taktische bricolage in der Transitlounge. Steven Spielbergs The Terminal
Seiten 203 - 214 -
The institution of the dear love of comrades. Zur Wiederaufführung amerikanischer Soziotopologie in M. Night Shyamalans The Village
Seiten 215 - 240 -
PERSONEN- UND FILMTITELREGISTER
Seiten 241 - 245 -
Backmatter
Seiten 246 - 250
27. April 2009, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1122-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.