Die Architektur der Gesellschaft
Theorien für die Architektursoziologie
Architektur ist die durchdringende Gestalt der Gesellschaft; sie ist es, in der wir uns täglich bewegen, in der wir agieren und interagieren. Erst neuerdings wird sie zu einem Schlüsselthema der soziologischen Theorie.
Der Band ist ein Durchbruch dieser neuen Architektursoziologie und ihrer Theoriebildung. Er leistet zugleich einen Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose: Mittels verschiedener soziologischer Theorien und Beispiele analysieren die Beiträge anhand der Architektur die Eigenart und Struktur der Gesellschaft. Die Systematik des Buches verhilft nicht zuletzt auch dazu, sich im Dschungel der soziologischen Paradigmen zurechtzufinden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung
Seiten 9 - 18 -
I .Die Architektur der Gesellschaft im Blick soziologischer Theorien
Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie
Seiten 19 - 48 -
Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias
Seiten 49 - 78 -
»Gebrauch und Geschmack« - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie
Seiten 79 - 108 -
Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse
Seiten 109 - 136 -
Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer
Seiten 137 - 162 -
Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie
Seiten 163 - 194 -
Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodel l des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht
Seiten 195 - 222 -
Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults
Seiten 223 - 252 -
»The beautiful source of suburban womanhood!« Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies
Seiten 253 - 288 -
»Home Territories« im Al ltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies
Seiten 289 - 310 -
Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu
Seiten 311 - 342 -
Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive
Seiten 343 - 364 -
II Architektursoziologie. Zur Geschichte und Perspektive einer Disziplin
Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin
Seiten 365 - 384 -
Zur Doppelpotenz der Architektursoziologie: Was bringt die Soziologie der Architektur - Was bringt die Architektur der Soziologie?
Seiten 385 - 414 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 415 - 420 -
Backmatter
Seiten 421 - 424
27. Mai 2009, 424 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1137-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.