Theorien des Comics
Ein Reader
Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«.
Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen.
Auszeichnung
Peter Rehberg ist für seinen Text »Happy Homos. Über Tom of Finlands schwule Superhelden«, erschienen im Band »Theorien des Comics«, mit dem »Best Publication Award Gender & Medien« der Gesellschaft für Medienwissenschaften ausgezeichnet worden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 24 -
I. Intermedialität
Wenn der Blick ins Bild kommt
Seiten 25 - 42 -
Literaturadaptionen in Walt Disneys Lustigen Taschenbüchern
Seiten 43 - 60 -
Tank Girl, Anodder Oddyssey
Seiten 61 - 88 -
Comic und Architektur
Seiten 89 - 108 -
Comics auf Albumcovern
Seiten 109 - 120 -
Die Medienästhetik der Webcomics
Seiten 121 - 142 -
II. Techniken des Erzählens
Weird Signs
Seiten 143 - 160 -
Stream of Comicness
Seiten 161 - 170 -
Die Semiotik von C.S. Peirce als theoretisches Rahmenwerk für das Verstehen von Comics
Seiten 171 - 186 -
Dies ist keine Bildergeschichte
Seiten 187 - 202 -
Von Experten und Expertinnen übersehen
Seiten 203 - 218 -
Wir sind alle Superhelden!
Seiten 219 - 236 -
III. Visuelle Politik und Gedächtniskultur
Comic Effects.
Seiten 237 - 254 -
Bilder für die Massen. Die prekäre Beziehung von Comic und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino
Seiten 255 - 262 -
Die Tyrannei der Schmelztiegel-Metapher
Seiten 263 - 282 -
Zeit der Revolution - Revolution der Zeit
Seiten 283 - 302 -
»Der Jude mit der roten Badehose«
Seiten 303 - 320 -
Das Politische trotz allem
Seiten 321 - 340 -
IV. Queere Sichtbarkeiten und Dissidente Praktiken
Zurück in die Zukunft mit Dykes To Watch Out For und Hothead Paisan
Seiten 341 - 364 -
Queer-feministische Comics
Seiten 365 - 382 -
Happy Homos
Seiten 383 - 400 -
Traumboys, Schlächter und Werwölfe
Seiten 401 - 418 -
Homophile Heterosexualität
Seiten 419 - 434 -
Zwischen Fantasie und Alltagsleben
Seiten 435 - 452 -
Quellennachweise
Seiten 453 - 454 -
Autor_innen
Seiten 455 - 460 -
Backmatter
Seiten 461 - 464
6. September 2011, 464 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1147-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.