Postkoloniale Theorie
Eine kritische Einführung
(2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen.
Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen in textlicher, figuraler, räumlicher, historischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Der Fokus liegt dabei nie auf einzelnen Regionen oder Disziplinen – vielmehr wird versucht, die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten.
Gleichwohl widersetzt sich der Begriff »postkolonial« einer exakten Markierung: Weder bezeichnet er einen spezifisch-historischen Zeitraum noch einen konkreten Inhalt oder ein klar bestimmbares politisches Programm.
Diese Einführung eröffnet das weite und dynamische Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die stark überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch ausführlich mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte, transnationale Gerechtigkeit, internationales Recht, Entwicklungspolitiken und Dekolonisierung auseinander.
Für dieses Buch ist eine neue Auflage verfügbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 7 - 10 -
Vorwort zur 1. Auflage
Seiten 11 - 14 -
Danksagung
Seite 14 -
I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien
Seiten 15 - 90 -
II. Edward W. Said - Der orientalisierte Orient
Seiten 91 - 150 -
III. Gayatri Chakravorty Spivak - Marxistisch-feministische Dekonstruktion
Seiten 151 - 218 -
IV. Homi K. Bhabha - Mimikry, Hybridität und Dritte Räume
Seiten 219 - 284 -
V. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet
Seiten 285 - 338 -
VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung
Seiten 339 - 340 -
Literatur
Seiten 341 - 369 -
Backmatter
Seiten 370 - 376
27. April 2015, 376 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1148-3
Dateigröße: 2.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.