Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch
Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren.
Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Teil 1 Einleitung
1 Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen
Seiten 15 - 28 -
Teil 2 Theoretische Grundlagen
2.1 Lerntheoretische Grundlagen
Seiten 31 - 98 -
2.2 Überlegungen zur Lehre interkultureller Kompetenz
Seiten 99 - 120 -
Teil 3 Handlungsfeld Hochschule und Universität
3.1 Akteure
Seiten 123 - 162 -
3.2 Funktionen und Organisationsformen interkulturell ausgerichteter Studienangebote
Seiten 163 - 186 -
3.3 Qualitätssicherung
Seiten 187 - 212 -
Teil 4 Methoden zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
4.1 Training/Lehrtraining
Seiten 215 - 240 -
4.2 Planspiele und Computersimulationen
Seiten 241 - 264 -
4.3 Linguistisch begründete Verfahren
Seiten 265 - 284 -
4.4 Sprachentandems
Seiten 285 - 300 -
4.5 Deliberative Dialogue1
Seiten 301 - 316 -
4.6 Critical Incidents und Kulturstandards
Seiten 317 - 330 -
4.7 Literatur-Lektüren
Seiten 331 - 344 -
4.8 Literatur und andere Künste
Seiten 345 - 360 -
4.9 Spiel- und Dokumentarfilme
Seiten 361 - 374 -
4.10 Lehrfilme
Seiten 375 - 386 -
4.11 Der Lehrfilm KUSTOS - ein Praxisbericht
Seiten 387 - 396 -
4.12 E-Learning
Seiten 397 - 416 -
4.13 Virtual Classrooms
Seiten 417 - 432 -
4.14 Auslandssemester
Seiten 433 - 462 -
4.15 Fremdsprachenunterricht
Seiten 463 - 488 -
4.16 Lehrforschung und Lehrforschungsprojekte
Seiten 489 - 522 -
Teil 5 Evaluation
5 Evaluation
Seiten 525 - 562 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 563 - 567 -
Backmatter
Seiten 568 - 572
27. Mai 2010, 572 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1150-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.