Inszenierung und Ereignis
Beiträge zur Theorie und Praxis der Szenografie
Dieser Band versammelt Beiträge zur Szenografie und Kultur des Ereignisses. Angesichts zunehmender Ausdifferenzierung von Techniken und Medien stellen sie übergreifend die Frage, ob dem Verlust leiblich-sinnlicher Erfahrung mit szenografischen Praktiken und Projekten entgegengewirkt werden kann und wie sich eine Bewusstwerdung dieser Arbeit auswirkt. Die Themen kreisen dabei um Inszenierungspraktiken und entsprechend gestalterische Leistungen in Design und Kunst, Wissenschaft und Alltag. Das Buch richtet sich an Leser mit praktisch-kreativen wie theoretischen Interessen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Szenografie & Szenologie
Seiten 7 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 44 -
Die Geburt der Szene aus dem Geiste der Musik. Ein Beitrag zur Theorie der Szenografie am Beispiel von Richard Wagners Vorspiel zum Rheingold
Seiten 45 - 60 -
Versteckspiel. Ecksteine einer Genealogie der Szenifikation
Seiten 61 - 104 -
Der Raum, der Dir einwohnt. Zu existentiellen Klang- und Bildräumen
Seiten 105 - 134 -
Der Gegen-Raum/die Heterotopie und der virtuell-mobile/ szenographische Raum. Überlegungen zu Michel Foucault und den "Répons" und dem "Dialogue de l'ombre double" von Pierre Boulez
Seiten 135 - 156 -
Das Ephemere. (Wolken, Dünste, Nebel)
Seiten 157 - 170 -
Öffentlicher Raum als theatraler Raum. Praktiken des Gehens und Strategien der Stadtnutzung
Seiten 171 - 188 -
Die Inszenierung von Vertrauen. Zur Theatralität des Geldes
Seiten 189 - 206 -
Ereignis, Inszenierung, Effekt. Bausteine der Szenologik
Seiten 207 - 268 -
Strategien und Figuren der Szenografie bei Eames und Tati
Seiten 269 - 300 -
MetaSzenografie. ,The Paradise Institute' von Janet Cardiff & George Bures Miller als inszenatorischer Hyperraum der post-ästhetizistischen Szenografie
Seiten 301 - 314 -
Erweiterter Raum. Inframediale Osmosen zwischen Künstler und Betrachter nach Marcel Duchamp
Seiten 315 - 328 -
Die Exstase der Theorie. Theoretische Konstruktionen und gestalterische Entscheidungen
Seiten 329 - 348 -
Raum und Natur im Design von Hassan Fathy
Seiten 349 - 370 -
Szenografie. Obszenografie Über die Gratwanderung der offenen Künste - Eine szenische Lesung
Seiten 371 - 402 -
DIE AUTOREN
Seiten 403 - 406
27. Juli 2015, 406 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1152-0
Dateigröße: 8.67 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.