Handbuch Diskurs und Raum
Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
(2., unveränderte Auflage 2012)
Mit dem Übergang zu relationalen Raumbegriffen und mit dem »Spatial Turn« haben diskurstheoretische Ansätze in der Humangeographie und in der kultur- und sozialwissenschaftlichen Raumforschung an Bedeutung gewonnen. Entsprechend stellen sie einen unverzichtbaren Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie dar.
Dieses Handbuch gibt erstmals einen ausführlichen Überblick über das vielfältige Spektrum diskursanalytischer Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einführung in einzelne Themen und Ansätze verwenden.
Für dieses Buch ist eine neue Auflage verfügbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierungen
Seiten 11 - 60 -
A. Theorien und Konzepte der Diskursforschung in der Humangeographie
2. Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault'schen Diskurstheorie
Seiten 61 - 82 -
3. Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung
Seiten 83 - 106 -
4. Performativität
Seiten 107 - 128 -
5. Diskursanalyse als Gesellschaftsanalyse - Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse
Seiten 129 - 152 -
6. Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe
Seiten 153 - 180 -
7. Diskurstheoretisch orientierte Analyse von Bildern
Seiten 181 - 198 -
B. Diskurstheorie und Raum
8. Raumangebote bei Foucault
Seiten 199 - 212 -
9. Der Raumbegriff bei Laclau - auf dem Weg zu einem politischen Konzept von Räumen
Seiten 213 - 218 -
10. Impulse der geographischen Raumtheorie für eine raum- und maßstabskritische Diskursforschung
Seiten 219 - 232 -
C. Methoden und empirische Praxis der Diskursforschung in der Humangeographie
11. Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora
Seiten 233 - 260 -
12. Raumbezogenes Argumentieren: Theorie, Analysemethode, Anwendungsbeispiele
Seiten 261 - 278 -
13. Die Aussagenanalyse als Mikromethode der Diskursforschung
Seiten 279 - 292 -
14. Kodierende Verfahren in der Diskursforschung
Seiten 293 - 314 -
15. Diskursivität von Karten - Karten im Diskurs
Seiten 315 - 326 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 327 - 330 -
Index
Seiten 331 - 334 -
Backmatter
Seiten 335 - 338
15. Juli 2015, 338 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1155-1
Dateigröße: 2.57 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.