Ein Riss geht durch den Autor
Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss
Peter Weiss hat schon früh das geleistet, was heute in literarischen Inszenierungen gängig geworden ist: Übergänge zwischen unterschiedlichen Medien zu stiften und sie in einem unaufhörlichen transmedialen Prozess miteinander ins Spiel zu bringen. Weiss war Maler, zugleich experimenteller Filmemacher, Schriftsteller und Theaterautor. Die unterschiedlichen Verfahren – Bild, szenische Montage und Literatur – mit ihren eigenen Brüchen und Möglichkeiten können dabei als »transmediale Paradigmen« gelten, die in den Beiträgen des Bandes auf neue Weise in den Blick genommen werden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Peter Weiss: Maler, Filmemacher, Schriftsteller, Dramatiker.
Seiten 7 - 16 -
Ästhetik des Widerstands und die Widerständigkeit des Ästhetischen. Peter Weiss' intermediale Kunst
Seiten 17 - 37 -
Arbeiterbilder. Adolph Menzels Das Eisenwalzwerk und Robert Koehlers Der Streik
Seiten 38 - 58 -
Die »Ortschaft« des Peter Weiss. Ortslosigkeit und Raumverlust in der Sprache der frühen Prosa
Seiten 59 - 68 -
Ugolino trifft Medusa. nochmals über das »Hadesbild« in der Ästhetik des Widerstands
Seiten 69 - 91 -
»Heilmann an unbekannt: [...] dies aber ist der Abschiedsbrief«. Die Ästhetik des Widerstands und das Genre des letzten Briefs
Seiten 92 - 126 -
Begrenzung und Ausschnitt. Zur Problematisierung der Wahrnehmung in Peter Weiss' Der Schatten des Körpers des Kutschers und ausgewählten texten des Nouveau Roman
Seiten 127 - 154 -
Bilder der Konvulsion. Betrachtungen zum filmischen Werk von Peter Weiss
Seiten 155 - 178 -
Inszenierungen des Körpers in frühen Werken von Peter Weiss
Seiten 179 - 195 -
Die Bearbeitung des Vietnam- Problems in Weiss' Trotzki im Exil
Seiten 196 - 214 -
Manchmal ist die Welt doch eine Scheibe
Seiten 215 - 237 -
Zu den Beiträgern
Seite 238 -
Backmatter
Seiten 239 - 240
15. Juli 2015, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1156-8
Dateigröße: 3.95 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.