Das Politische denken
Zeitgenössische Positionen
(3., unveränderte Auflage 2012)
Die Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ist eine, wenn nicht die Leitdifferenz zeitgenössischer Sozialphilosophie. Verweist der Begriff der Politik auf die institutionelle Ordnung, die staatliche Verwaltung des Gemeinwesens, so betont der Begriff des Politischen die unhintergehbaren Momente des Dissenses und Widerstreits, des Ereignisses und der Unterbrechung.
Das breite Spektrum an Theorieansätzen, die von dieser Unterscheidung ausgehen, gehört zum Kernbestand der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Politikwissenschaft, der Philosophie und der Soziologie, insbesondere in den Modulen zur Politischen Theorie, zur Politischen Philosophie und zur Soziologischen Theorie.
Der Band enthält einführende Überblicksdarstellungen zu den wichtigsten Theoretikern des politischen Denkens der Gegenwart, u.a. zu Rancière, Nancy, Badiou, Laclau/Mouffe, Latour und Derrida, und lässt sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einführung zu einzelnen Autoren verwenden.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Das Politische denken
Seiten 7 - 18 -
Claude Lefort: Demokratie und die doppelte Teilung der Gesellschaft
Seiten 19 - 32 -
Chantal Mouffe und Ernesto Laclau: Konfliktivität und Dynamik des Politischen
Seiten 33 - 58 -
Die Demokratisierung der Demokratie. Etienne Balibar über die Dialektik von konstituierender und konstituierter Macht
Seiten 59 - 76 -
Jacques Ranciere: Polizei und Politik im Unvernehmen
Seiten 77 - 98 -
Ethik als antipolitisches Denken. Kritische Überlegungen zu Emmanuel Levinas mit Blick auf Jacques Ranciere
Seiten 99 - 130 -
Jacques Derrida: Das Politische jenseits der Brüderlichkeit
Seiten 131 - 144 -
Jean-Luc Nancy: Das Politische zwischen Gesellschaft und Gemeinschaft
Seiten 145 - 158 -
Die ontologische Wahrheit der Revolution. Politik bei Alain Badiou
Seiten 159 - 180 -
Maurice Blanchot: Unterbrechung der Politik
Seiten 181 - 198 -
Demokratisch-Werden: Gilles Deleuzes und Félix Guattaris politische Philosophie
Seiten 199 - 228 -
Globales Arbeiten und absolute Demokratie. Das Politische bei Michael Hardt und Antonio Negri
Seiten 229 - 252 -
Cornelius Castoriadis: Institution, Macht, Politik
Seiten 253 - 272 -
»Waffen sind an der Garderobe abzugeben«. Bruno Latours Entwurf einer politischen Ökologie
Seiten 273 - 294 -
Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen
Seiten 295 - 312 -
Der Fall Lukretia: Mediale Operationen und Gründungstheater bei Livius
Seiten 313 - 332 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 333 - 334 -
Backmatter
Seiten 335 - 338
27. Juli 2015, 338 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1160-5
Dateigröße: 85.53 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.