Avantgarden und Politik
Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne
Diktatur und Krieg haben den künstlerischen Aktivismus in Mitteleuropa, wie er mit dem Dadaismus begann, vernichtet. Durch den Strom des Exils verschob er sich auf den amerikanischen Kontinent.
Dieser Band beleuchtet den Avantgardismus im frühen 20. Jahrhundert anhand der Fotografie, des Tanzes, surrealistischer Gruppierungen etc., um sich dann dessen Weiterentwicklungen bis in die jüngste Vergangenheit zuzuwenden.
Die Beiträger_innen, darunter Theoretiker und Künstlerinnen aus New York, lassen die kulturellen Differenzen zwischen Europa und den USA verstehbar werden und zeigen, dass Avantgarde und politischer Aktivismus aufs Engste zusammengehören.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Grundriss einer Theorie des künstlerischen Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne
Seiten 7 - 30 -
Über »revolutionäre Gebrauchswerte« und eine Politisierung des Bildverstehens. Walter Benjamins Blick auf Avantgarde und Politik am Beispiel der Fotografie
Seiten 31 - 48 -
Museum, Avantgarden, Politik. Museumsleiter in der Weimarer Republik am Beispiel Alexander Dorners
Seiten 49 - 66 -
Tanz zwischen Avantgarde und Klassischer Moderne: Anita Berber und Mary Wigman
Seiten 67 - 88 -
Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale
Seiten 89 - 110 -
Psychedelische Plakate in der Counter Culture der USA
Seiten 111 - 144 -
Lenore Kandel: Not a Silent Chick
Seiten 145 - 164 -
Action around the Edges
Seiten 165 - 184 -
»Crossing Over« - ACT UP/fierce pussy. Kunst und politisches Engagement
Seiten 185 - 202 -
Street Appeal: Dyke Action Machine! und der Look der Gay Liberation in den neunziger Jahren
Seiten 203 - 214 -
Metamorphose des Pop? Beck Hansens Weg durch das Popuniversum
Seiten 215 - 230 -
Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten
Seiten 231 - 244 -
Manifest: Gegen die feierliche Stille im Museumssaal
Seiten 245 - 248 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 251 -
Backmatter
Seiten 252 - 254
15. September 2015, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1167-4
Dateigröße: 17.77 MB