Spielregeln der Gewalt
Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung
Wie viel Kultur steckt in Konflikten? In welchem Zusammenhang stehen etwa Geschlechterverhältnisse, patriarchale Herrschaft, mediale Manipulation und kulturelle Gewalt?
Dieser Band fragt nach dem Anteil kultureller Aspekte bei der Entstehung und (gewalttätigen) Austragung von Konflikten. In den Beiträgen, die im interdisziplinären Forschungsnetzwerk »Kultur & Konflikt« (Klagenfurt) entstanden sind, nimmt der Terminus »Kultur des Friedens« die Rolle einer konkreten Utopie ein – visionär genug, um ein großes, längerfristiges Ziel abzugeben, und konkret genug, um sich ihm in messbaren Schritten zu nähern.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Die Regeln des Vorkrieges. Zu diesem Buch
Seiten 9 - 18 -
Frieden - Kultur - Gewalt
»Loyale Gegner«. Zum Kapitel »Frieden - Kultur - Gewalt«
Seiten 21 - 26 -
Kultur, Struktur und das soziale Unbewusste. Plädoyer für eine komplexe, zivilisationstheoretische Friedensforschung. Johan Galtungs Gewalt- und Friedenstheorie kritisch-konstruktiv weiterdenken
Seiten 27 - 66 -
Frieden als Kulturbegriff. Energetisches Erfahren und transrationales Erkennen
Seiten 67 - 82 -
Sexism and the War System
Seiten 83 - 98 -
Psyche - Kultur - Gedächtnis
»Kulturell gekocht, rituell gegrillt«. Zum Kapitel »Psyche - Kultur - Gedächtnis«
Seiten 101 - 106 -
Ebenen und Topoi der Konfliktualität zwischen Gruppenpsychoanalyse und Gesellschaftstheorie
Seiten 107 - 118 -
Divergierende Erinnerungskulturen und gedächtnispolitische Konflikte als Faktoren im europäischen Integrationsprozess: Das Beispiel der Baltischen Staaten Estland und Lettland
Seiten 119 - 138 -
Geschlecht - Ökonomie - Kultur
Gegen-Hegemonie erzeugen. Zum Kapitel »Geschlecht - Ökonomie - Kultur«
Seiten 141 - 150 -
Das warenproduzierende Patriarchat. Thesen zu Kapitalismus und Geschlechterverhältnis
Seiten 151 - 170 -
Hegemoniale Weiblichkeiten
Seiten 171 - 184 -
Frauenmigration und Gewalt. Überlegungen zu transnationalen Arbeits- und Gewaltverhältnissen im Privathaushalt
Seiten 185 - 206 -
Medien - Macht - Historizität
»Mythen im neuen Design«. Zum Kapitel »Medien - Macht - Historizität«
Seiten 209 - 214 -
Ausschlüsse im religiösen und säkularen Kontext bedenken. Skizzen zum Bilderstreit und Genderkonflikt
Seiten 215 - 226 -
Kultur als Konflikt: Lektionen der Cultural Studies
Seiten 227 - 242 -
»Neue Männer braucht das Land …«, »die neue Freiheit kam mit Lippenstiften …«: Die Darstellung von Gewalt und Geschlechterbildern in der westlichen Berichterstattung über den Afghanistan- und Irakkrieg
Seiten 243 - 264 -
Ästhetische und politische Taktiken in einem Gefüge aus Gesten, Blicken, Bildern, Gefühlen und Blindfeldern
Seiten 265 - 284 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 285 - 290
27. Juni 2009, 290 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1175-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.