Erinnerungen in Kultur und Kunst
Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa
Mit seinem interdisziplinären Ansatz, der kontroverse Reflexionen von Künstlern, Schriftstellern, Intellektuellen und Wissenschaftlern gegenüber stellt, eröffnet der vorliegende Band neue vergleichende Perspektiven auf europäische Erinnerungsdiskurse zu Krieg, Flucht und Vertreibung. Fokussiert werden zum einen die Diskurse, die in Tschechien, Polen und Deutschland über den Umgang mit der Erinnerung an Flucht und Zwangsmigrationen am Ende des Zweiten Weltkrieges geführt werden, und zum anderen die Erinnerungskämpfe, die in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien stattfinden. Der Band steht für Gegenerinnerungen, die Transformationen von Machtverhältnissen aufzeigen und Opfer-Täter-Diskurse hinterfragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
I. Kunst und Erinnerungsdiskurs
Do we Need Art for Remembrance?
Seiten 25 - 40 -
Making up Things. On the Ideology and the Art of Remembrance
Seiten 41 - 54 -
Mechanism of Relation, 2009
Seiten 55 - 56 -
Art Matters
Seiten 57 - 60 -
II. Reflexionen zu Erinnerungen an Krieg, Flucht und Vertreibung in den Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens
Writers in Conflict. Literature, Politics and Memory in Croatia and beyond
Seiten 63 - 78 -
Zielscheibenkampagne '99
Seiten 79 - 82 -
Art and a Public Affair. Serbia between 1989 and 2001
Seiten 83 - 96 -
Yugotrip, 2005
Seiten 97 - 98 -
Memory in Peril: Srebrenica as a »Commemorative Arena«
Seiten 99 - 108 -
Bosnische Diaspora, 2004
Seiten 109 - 110 -
Kunst und Macht im postsozialistischen Erinnerungsdiskurs
Seiten 111 - 122 -
Our Death / Other's Dinner
Seiten 123 - 124 -
Articulations of Remembrance in Art and Culture in Kosovo
Seiten 125 - 140 -
Semiotische Kämpfe im Nachkriegs-Serbien Zur politischen Ikonographie der Straße anhand von Graffiti und Street-Art. Ein Forschungsbericht
Seiten 141 - 162 -
III. Reflexionen zu Erinnerungen an Krieg, Flucht und Vertreibung in Polen, Tschechien und Deutschland nach 1989
Erinnerung an Flucht und Vertreibung zwischen Tabuisierung und Instrumentalisierung Tschechische und deutsche Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im Vergleich
Seiten 165 - 182 -
Die abgeschobene Geschichte
Seiten 183 - 194 -
»Arisierte« Betriebe, 2008
Seiten 195 - 196 -
Literatur der Erinnerung
Seiten 197 - 202 -
Deutsch-polnische Knoten
Seiten 203 - 214 -
Abgeschlossen, 2009
Seiten 215 - 216 -
Kreuz/Krzyż Wielkopolski − Kreuzung deutscher und polnischer Erinnerung: Ein Oral-History- Werkstattbericht
Seiten 217 - 228 -
Weder hier noch dort - Vertreibung im Dokumentarfilm
Seiten 229 - 236 -
Autoren und Künstler
Seiten 237 - 245 -
Backmatter
Seiten 246 - 250
27. Oktober 2009, 250 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1202-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.