Leben als Kunstwerk
Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna
Künstlerbiographie und Werk stehen in einem Spannungsverhältnis – eine Problematik, der sich dieser Band anhand der Biographien bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts (u.a. Jean Cocteau, Marilyn Monroe, Thomas Bernhard und Václav Havel) nähert. Dabei wird nicht nur das öffentlich (und damit selbst zum Kunstwerk) gemachte Leben berücksichtigt, sondern auch die Rezeption in biographischen Texten, Filmen und anderen Medien. Die Zusammenschau aus den Bereichen der Literatur, der Musik und den bildenden sowie performativen Künsten, wie sie dieser Band zum ersten Mal bietet, ermöglicht eine Abstraktion von den jeweiligen Produktionsbedingungen und eröffnet den Blick auf übergreifende Künstlerkonzepte. Zudem legt sie die Bedeutung gender- und ethnizitätsrelevanter Faktoren für die Konstruktion von Künstlerleben frei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 28 -
Der Künstler im Text - Die Rhetorik des Künstlermythos
Seiten 29 - 58 -
Jean Cocteau und die Schwierigkeit zu sein
Seiten 59 - 84 -
"Nur die Verstellung rettet mich zeitweise" - Ausgangspunkte einer Biographie über Thomas Bernhard
Seiten 85 - 110 -
Kunst und Leben - Joseph Beuys
Seiten 111 - 128 -
Wazlaw Nijinsky - ,Opus' versus Biographie?
Seiten 129 - 146 -
Alma Mahler - Biographische Lösungen eines unlösbaren Falles?
Seiten 147 - 164 -
Ethnizität und Biographie - Bemerkungen zu den Lebensentwürfen dreier afroamerikanischer Dichter: Langston Hughes, Nicolás Guillén, Aimé Césaire
Seiten 165 - 194 -
Star-Images - Keine gewöhnlichen Bilder
Seiten 195 - 220 -
Václav Havel - Vom Ende einer Künstlerbiographie
Seiten 221 - 244 -
Der Marilyn-Madonna-Komplex
Seiten 245 - 262 -
Autorenbiographien
Seiten 263 - 264 -
Backmatter
Seiten 265 - 268
15. März 2014, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1211-4
Dateigröße: 2.04 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.