Kritik der kulinarischen Vernunft
Ein Menü der Sinne nach Kant
Kurt Röttgers bettet das gegenwärtige Interesse am Essen und Kochen in einen philosophischen Kontext ein, wertet so das Thema sinnlichen Schmeckens als philosophisches Thema auf und führt es bis zu einer Sozialphilosophie der Mahlzeit fort.
Der Buchtitel spielt auf Kants drei Kritiken an. Röttgers legt hier eine Beschreibung zum Projekt einer vielfach vermissten vierten Kritik vor, die an Kants Idee einer Verbindung von Sittlichkeit und Wohlleben anknüpft.
In spielerischer Weise wird die Gliederung der »Kritik der reinen Vernunft« aufgenommen und zu einer Ästhetik, einer Analytik und einer Dialektik des Kulinarischen ausgestaltet. Für den Leser ergibt sich damit die Chance, das Geschmacksurteil nicht ganz im Bereich zufälliger Meinungen zu belassen, sondern es zu reflektieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Kants vierte Kritik
Seiten 11 - 28 -
2. Die Kritik der kulinarischen Vernunft
Seiten 29 - 226 -
3. Ansätze im Kantischen Werk
Seiten 227 - 234 -
4. Nachwort
Seiten 235 - 236 -
Literaturverzeichnis
Seiten 237 - 252 -
Backmatter
Seiten 253 - 256
15. Juli 2015, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1215-2
Dateigröße: 1.47 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.