Postspektakuläres Theater
Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste
Postspektakuläres Theater – damit ist nicht etwa ein Theater in einer Gesellschaft nach dem Spektakel gemeint. Vielmehr schlägt diese Studie die Bezeichnung für solche Formen der zeitgenössischen szenischen Kunst vor, die das kritische Potential der Aufführung vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen des Spektakels nicht mehr in der Betonung von Unmittelbarkeit suchen, sondern es stattdessen anhand eines Ausspielens von Mittelbarkeit entfalten. Während Überlegungen zur Alterität der Aufführung in der Regel die Ko-Präsenz von Akteuren und Zuschauern voraussetzen und deren Beziehungen als unmittelbare denken, entwirft diese Studie einen anderen Begriff der Aufführung und zeigt, dass deren Alterität stets eine vermittelnde dritte Instanz involviert.
Aus eingehenden Analysen zahlreicher Arbeiten so unterschiedlicher Künstler_innen wie Rabih Mroué, Mette Ingvartsen, Heiner Goebbels, Erwin Wurm u.a. werden weitreichende theoretische Konsequenzen gezogen, die über die Theaterwissenschaft hinaus auch allgemein kunstwissenschaftliche Fragestellungen und solche der philosophischen Ästhetik betreffen. So wird beispielsweise das Verhältnis von Aufführungs-, Inszenierungs- und Werkbegriff neu bestimmt sowie entscheidend zur Diskussion um die Entgrenzung der Künste und zur Beschreibung ästhetischer Erfahrung beigetragen.
Auszeichnung
Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen (Sektion Sprach-, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften sowie Philosophie) 2009
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einlass: Postspektakuläres Theater
Seiten 11 - 30 -
Programm: Thesen - Theorie - Aufbau - Methoden
Seiten 31 - 46 -
Prolog: dramatisch - postdramatisch - postspektakulär
Seiten 47 - 48 -
I. Theater der Aufzeichnung
I.1. Signifikanten des Begehrens: Postspektakuläre Videobilder
Seiten 53 - 55 -
I.2. Zwei im Dreierverhältnis: Two von Paul Gazzola
Seiten 56 - 89 -
I.3. Face-Inter-Face: Looking for a missing employee von Rabih Mroué
Seiten 89 - 108 -
II. Theater der Entstellung
II.1. Jenseits der Body-Art: Postspektakuläre Körper
Seiten 112 - 121 -
II.2. Organlose Körper
Seiten 121 - 129 -
II.3. Körperlose Organe
Seiten 129 - 148 -
II.4. Dimensionen der Entstellung in Arbeiten von Mette Ingvartsen
Seiten 148 - 186 -
II.5. Theater des Virtuellen: Körperlose Organe und Genießen des Anderen
Seiten 186 - 191 -
II.6. Jenseits des Spiegels: Pièce pour bras von Brice Leroux
Seiten 191 - 202 -
III. Theater der Objekte
III. Theater der Objekte
Seite 205 -
III.1. Exzessive Objekte statt ekstatische Dinge: Postspektakuläre Gegenstände
Seiten 205 - 207 -
III.2. Objekthaftigkeit: Vom Objekt als Gegenstand zum Objekt als Abwesenheit
Seiten 207 - 230 -
III.3. Jenseits der Leinwand: M.#10 Marseille von Romeo Castellucci/ Socìetas Raffaello Sanzio
Seiten 230 - 238 -
III.4. Wenn die Dinge stiften gehen: Stifters Dinge von Heiner Goebbels
Seiten 238 - 266 -
IV. Theater der Information
IV.1. Inszenierung als ,Exszenierung': Postspektakuläre Rahmung
Seiten 269 - 270 -
IV.2. Die Ansage: This Performance von David Weber-Krebs
Seiten 270 - 271 -
IV.3. Die ,Vor-Schrift': One Minute Sculptures von Erwin Wurm
Seiten 272 - 278 -
IV.4. Informations-Artikulation zwischen Zeigen und Erzählen
Seiten 279 - 280 -
IV.5. Information als selbstreflexive Rahmung: Die Metaisierung des ,Neben-Sächlichen'
Seiten 280 - 289 -
IV.6. ,Par-Agon' statt Hypermarkt: Český Sen - Der tschechische Traum von Vít Klusák/Filip Remunda
Seiten 289 - 305 -
IV.7. ,Neben-Schauplatz' statt Hypertheater: The Theatre von International Festival
Seiten 305 - 336 -
V. Ausgang: Diesseits und jenseits der Aufführung
V.1. Von der Aufführung zum Text, vom Text zur Aufführung und zurück: Ein Exkurs
Seiten 341 - 355 -
V.2. Konsequenzen
Seiten 355 - 392 -
V.3. Ästhetische Erfahrung als Genießen des Anderen: Ein Resümee
Seiten 392 - 399 -
V.4. Revue-Passe
Seiten 399 - 408 -
Bibliographie
Seiten 409 - 420 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 421 - 422 -
Backmatter
Seiten 423 - 424
27. Oktober 2009, 424 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1219-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.