Islamunterricht – Islamischer Religionsunterricht – Islamkunde
Viele Titel – ein Fach?
Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.
Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Eine Gebrauchsanleitung für Leserinnen und Leser
Seiten 11 - 18 -
Islamische Religionspädagogik und -didaktik - Offene Fragen zu den Gegenständen einer neuen wissenschaftlichen Fachrichtung
Seiten 19 - 34 -
Die Lehrpläne
Islamische Quellen in staatlichen Lehrplänen für den Islamunterricht: Auswahlkriterien, Präsentation und Kontext
Seiten 37 - 58 -
Zur Konstruktion von Unterrichtsgegenständen und Bildungszielen. Das Beispiel der niedersächsischen Rahmenrichtlinien für den Schulversuch "Islamischer Religionsunterricht"
Seiten 59 - 70 -
Lehrpläne für den islamischen und für den alevitischen Religionsunterricht: Ein Feld für die Aushandlung von Sunna, Schia und Alevitentum
Seiten 71 - 94 -
Die Unterrichtspraxis
Islamkunde in Nordrhein-Westfalen und der Schulversuch islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg im Vergleich - Einblicke in die Rahmenbedingungen und in die Praxis der Unterrichtsmodelle
Seiten 97 - 116 -
Notizen aus der didaktischen Diskussion des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen
Seiten 117 - 142 -
Eine Didaktik für den islamischen Religionsunterricht in Berlin. Ergebnisse aus Unterrichtsbesuchen und Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern
Seiten 143 - 158 -
Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht
Auf die Inhalte kommt es an! "Erlaubtes" und "Nichterlaubtes" im staatlichen Religionsunterricht nach Artikel 7 GG
Seiten 161 - 190 -
Zur Diskussion der Mündigkeit als Zielkategorie der öffentlichen Schule und des islamischen Religionsunterrichts
Seiten 191 - 202 -
Schluss
Islamwissenschaftliche Thesen zum islamischen Religionsunterricht
Seiten 205 - 212 -
Unterrichtsforschung in der Islamwissenschaft zwischen Beobachtung und Intervention
Seiten 213 - 224 -
Literatur
Seiten 225 - 236 -
Autorinnen und Autoren
Seite 237
27. September 2009, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1222-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.