Körperhandeln und Körpererleben
Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld
Körpertechnologie, Körpernormierung, Körperausdruck – Körperlichkeit und der Umgang mit dem Körper haben sich zu starken Themen entwickelt, die in diesem Buch facettenreich vorgestellt werden.
Die Beiträge aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft, Medizin und Biotechnologie, Psychologie, Sport- und Tanzwissenschaft sowie Theologie beleuchten Körperumgangsweisen in ihren historischen Kontexten, in ihrer Bedeutung für den Aufbau von Identität sowie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und geschlechterbezogenen Implikationen.
Der multidisziplinäre Zugang ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die vielgestaltigen Wechselwirkungen von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, individuellem Erleben des Körpers und körperbezogenem Handeln.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Körperhandeln und Körpererleben - Einführung in ein »brisantes Feld«
Seiten 9 - 38 -
Der Umgang mit dem toten Körper
Seiten 39 - 54 -
Körperkonstruktionen in anatomischen Museen und Sammlungen
Seiten 55 - 66 -
Mediale Visionen des postbiologischen Körpers
Seiten 67 - 88 -
Der Körper als Schicksal und Bioaktie: Eine Auseinandersetzung mit dem Gehirn im Spannungsfeld von Determination und Konstruktion
Seiten 89 - 112 -
Körpertechnologien, das Soziale und der Mensch
Seiten 113 - 138 -
Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Normalität und Anders-Sein
Seiten 139 - 164 -
Über die Schwierigkeit, anders zu sein. Der behinderte Körper im Spannungsfeld zwischen Konstruktions- und Dekonstruktionsprozessen
Seiten 165 - 180 -
Passion, Pathologie, Kultur - Deutung und Stigmatisierung von Übergewicht und Adipositas
Seiten 181 - 202 -
Identität und Körperlichkeit männlicher Jugendlicher
Seiten 203 - 224 -
Vom sakralen Ritual zum jugendkulturellen Design. Zur sozialen und psychischen Bedeutung von Piercings und Tattoos
Seiten 225 - 242 -
Körper-Schmerz und der nicht fühlbare psychische Schmerz. Psychoanalytische Konzeptforschung zu somatischen Affekt-Äquivalenten
Seiten 243 - 254 -
Körperliche Aktivität und Rückenschmerz
Seiten 255 - 268 -
Performativ-kommunikative KörperRäume
Seiten 269 - 278 -
Repräsentationen und Resonanzen - Der Körper als Ausdrucks- und Erfahrungsfeld am Beispiel einer multimedialen Tanzperformance
Seiten 279 - 292 -
Körpermodelle in zentralen Ansätzen der Motologie
Seiten 293 - 302 -
Körperbezogene Wahrnehmung in pädagogischen und therapeutischen Settings. Ein Seminarprojekt
Seiten 303 - 316 -
Leib - Körper - Gewalt. Zur Relevanz leib- und körpertheoretischer Überlegungen für die Gewaltprävention
Seiten 317 - 332 -
Weiblichkeit zwischen Körper und Leib. Zur Bedeutung des Mutterkörpers in der weiblichen Identitätsentwicklung
Seiten 333 - 350 -
Der traumatisierte Körper, die vibrierende Ruhe und die Kraft der Vergesslichkeit. Zum Verhältnis von Körper, Trauma und Geschlecht
Seiten 351 - 364 -
Mut zur Intervention - zentrale Forschungsfragen und ein empirisches KörperTheorie-KörperPraxis-Projekt
Seiten 365 - 384 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 385 - 390
27. Januar 2010, 394 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1227-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.