Handeln unter Risiko
Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge
Das bisherige institutionell arrangierte Verhältnis von Sicherheit und Risiko ist angesichts der massiven Veränderungen der inneren, der sozialen und der äußeren Sicherheit in der Krise. Moderne Gesellschaften stehen vor der Frage, wie und in welchen Formen dieses Verhältnis neu bestimmt und auf soziale, rechtliche und politische Weise neu arrangiert werden kann.
Der Fokus dieses Bandes zielt auf die Evaluierung politischer, sozialer und technischer Umgangsweisen mit Risiko sowie auf die Analyse der gesellschaftlichen Imaginationen, die mit diesen unweigerlich verknüpft sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
I. CODIERUNGEN VON GEFAHR UND UNGEWISSHEIT
Sicherheit und Freiheit. Eine irreführende Oppositionssemantik der politischen Sprache
Seiten 13 - 32 -
(Un-)Sicherheit als Problem der Moderne
Seiten 33 - 64 -
Vom Risikomanagement zu Risk Governance: Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken
Seiten 65 - 82 -
Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung
Seiten 83 - 104 -
II. SICHERHEITSARCHITEKTUR FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
Ökologie des Krieges. Anmerkungen zu einem unterbelichteten Zusammenhang
Seiten 107 - 126 -
Völkerrechtliche Fundamente einer neuen Sicherheitsarchitektur
Seiten 127 - 144 -
Globale Sicherheitspolitik und die Krise des multilateralen Systems
Seiten 145 - 166 -
Dynamik der Überbietung. Innere Sicherheit im transnationalen Großraum der Europäischen Union
Seiten 167 - 196 -
III. TRANSFORMATIONSPROZESSE SOZIALER RISIKEN
Kapitalmärkte als Vorsorgeinstrument: ›Risikobegrenzung‹ durch Rechtsnormen?
Seiten 199 - 220 -
Neue Unsicherheiten, neue soziale Risiken und die Herausforderungen moderner Wohlfahrtsstaaten. Eine Problemskizze über Gefahren und Risiken im Bereich des Sozialen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Seiten 221 - 250 -
Soziale Sicherheit und die Selbstgestaltung der sozialen Verhältnisse
Seiten 251 - 264 -
Armutsbekämpfung durch alternative Risikotransferinstrumente
Seiten 265 - 282 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 283 - 285 -
Backmatter
Seiten 286 - 288
27. Juli 2015, 288 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1228-2
Dateigröße: 1.44 MB