Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz
Auch wenn die Musealisierung des Surrealismus voranschreitet, ist seine massenmediale Wirkung größer denn je – und dies, obwohl er die von seinen Begründern proklamierte Revolution nicht auszulösen vermochte. Zwischen Kunst und Kommerz – in diesem intermedialen Spannungsfeld diskutieren die Beiträger_innen die Frage nach der Aktualität des Surrealismus in der heutigen Mediengesellschaft. Zwischen Mythos und Marke changierend, inspiriert er nach wie vor Kunstschaffende und Medientheoretiker und dient zugleich als Werbeträger der Kulturindustrie. Dadurch eröffnet er am Beginn des 21. Jahrhunderts ein Potenzial, das gerade für den aktuellen Medienumbruch neue Perspektiven eröffnet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Grußwort
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 22 -
Facetten des Surrealismus in der Gegenwartskultur
Seiten 23 - 32 -
Zur erotischen Faszination durch die nicht normale passante in und nach dem Surrealismus
Seiten 33 - 48 -
Ror Wolfs Ratgeberbücher, die Collagen Max Ernsts und René Magrittes Verrat der Bilder
Seiten 49 - 80 -
Rolle rückwärts (Frühromantik)/Rolle vorwärts (Freischwebendes)
Seiten 81 - 92 -
Infra-Realismus
Seiten 93 - 112 -
Die Medien/Spiele der Puppe - Vom Mannequin zum Cyborg
Seiten 113 - 126 -
Surrealistische und estridentistische Prä-Texte: Zur poetischen Spurensicherung des mexikanischen Infrarealismus in Roberto Bolaños Los detectives salvajes
Seiten 127 - 140 -
Surreale Medienspiele
Seiten 141 - 154 -
Nachrichten vom Rande des Reiches: Surreale Peripherien zwischen Ungleichzeitigkeit und Aktualität
Seiten 155 - 196 -
Ent-Stellungen - Chris Cunningham Körper als Pop-Surrealismus
Seiten 197 - 214 -
Madonna und Salvador am Kreuze vereint
Seiten 215 - 234 -
Vom Schauen, Schwimmen und Schreiben - zur Ästhetik des Intermedialen und Surrealen bei François Ozon und Albert Ostermeier
Seiten 235 - 254 -
Der Traum vom Surrealismus bei Švankmajer und Gondry
Seiten 255 - 266 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 272 -
Bildnachweis
Seiten 273 - 274 -
Backmatter
Seiten 275 - 278
27. Juli 2015, 278 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1238-1
Dateigröße: 5.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.