Inseln und Archipele
Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung
In vielen Kulturen gelten Inseln als Orte der Isolation. Dennoch werden sie, insbesondere in der Relationalität des Archipels, auch mit Bewegung und Entgrenzung verbunden.
Als erste Aufsatzsammlung im deutschsprachigen Raum nimmt dieser Band Inseln und Archipele als Orte sowie als Gegenstände der Betrachtung und des Wissens unter die Lupe und beleuchtet ihr Auftreten an Fallbeispielen der modernen Diskurs-, Kunst- und Wissensgeschichte. Die Beiträge spannen den Bogen von wirklichen und imaginären Inseln über Inseln als literarische Strukturmerkmale hin zu den Möglichkeiten, das epistemologische Potenzial insularer Konfigurationen für die kulturwissenschaftliche Analyse sozialer, politischer, literarischer und nicht zuletzt ökologischer Kulturen zu bergen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 12 -
Insulare ZwischenWelten der Literatur. Inseln, Archipele und Atolle aus transarealer Perspektive
Seiten 13 - 56 -
Ausstellung zeitgenössischer Kunst: Inseln - Archipele - Atolle. Figuren des Insularen
Seiten 57 - 98 -
Die Insel als Welt und Text in Raoul Schrotts Roman Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde
Seiten 99 - 114 -
Die Insel als Proberaum in Arthur Schnitzlers Die Frau des Weisen
Seiten 115 - 134 -
Die Entgrenzung Siziliens in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Seiten 135 - 152 -
»Das Land war nämlich eine Insel.« Die Insel als Begegnungsraum in ausgewählten Kinderbüchern
Seiten 153 - 168 -
Inseln auf den Inseln. Grenzziehungen in Georg Forsters Reise um die Welt
Seiten 169 - 186 -
Das Insuläre. Von den Strategien hypermoderner Raumproduktion
Seiten 187 - 208 -
Isolationen. Von lieblichen Orten und Habitatinseln, oder: der locus conclusus als Paradigma gesellschaftlicher Naturbeziehungen
Seiten 209 - 224 -
Inseln und Inselräume. Kontingenz in Grimmelshausens und Dürers Schelmenromanen
Seiten 225 - 244 -
Inseln wie wir. Insularität im Blickpunkt zeitgenössischer karibischer Migrationsliteratur
Seiten 245 - 264 -
Die Entdeckung der Neuen Welt als Inselarchipel. Literarische Strategien der spanischen Hegemonie in Kolumbus' Brief aus der Neuen Welt
Seiten 265 - 282 -
»Sternen-Freundschaft«? Der Archipel als mögliches Denk-und Handlungs-Korrektiv der Europäischen Union
Seiten 283 - 302 -
Hierarchie der Insel. Über das Schreiben Luigi Nonos und Massimo Cacciaris
Seiten 303 - 316 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 317 - 319 -
Backmatter
Seiten 320 - 324
11. Juli 2011, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1242-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.