Architekturen des Zuschauens
Imaginäre und reale Räume im Film
Bei der Rezeption von Filmen im Kinosaal kommen zwei ontologisch unterschiedliche Räume ins Spiel: der reale Raum des Kinos und die imaginären Räume auf der Leinwand. In Backstage-Filmen wird dieses Verhältnis selbst thematisch.
Diese Studie lenkt den Blick auf die filmischen und architektonischen Mittel, mit denen Stage- und Backstage-Räume konstruiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Für die Architektur- und Medientheorien, die die Differenz zwischen imaginären bzw. virtuellen und realen Räumen einebnen, stellt die Architektur des Zuschauens eine Herausforderung dar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 12 -
2. Die für die Arbeit zentralen Konzepte und Begriffe
Seiten 13 - 42 -
3. Forschungsstand zum Backstage-Film
Seiten 43 - 54 -
4. Die Architektur der Kinos: Die Entwicklung von den Nickelodeons zu den Filmpalästen
Seiten 55 - 74 -
5. Imaginäre und reale Räume in ausgewählten Backstage-Filmen
Seiten 75 - 150 -
6. Zusammenfassung und Ausblick: die Architektur des Zuschauens im Kontext der neuen Medien
Seiten 151 - 166 -
Literatur
Seiten 167 - 178 -
Filmographie
Seiten 179 - 180 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 181 - 182 -
Backmatter
Seiten 183 - 186
27. September 2009, 186 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1243-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.