Sinn und Krise moderner Architektur
Zeitgenössisches Bauen zwischen Schönheitserfahrung und Rationalitätsglauben
Was ist der Sinngehalt modernen Bauens? Eine offene Frage: Vor dem Hintergrund des Subjektivitätsproblems der Moderne (Habermas) wurden bisher alle Bedeutungsfragen aus den bestimmenden Theorien moderner Architektur verdrängt, was zu der weitestgehenden Inhaltsleere zeitgenössischen Bauens geführt hat.
Jörn Köppler dagegen weist auf eine aus der Erfahrung der Schönheit begründete, sinnbestimmte Architektur hin, die auch heute noch das Bedürfnis des Menschen nach geistiger Heimat erfüllen kann. Das Buch richtet sich damit nicht allein an ein Fachpublikum, sondern an alle Leser_innen, denen das Projekt der Aufklärung ein Anliegen ist.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
I. Gegenwart der Architektur: Essayistische Einführung in das Thema
Seiten 13 - 36 -
II. Die Konstitution des geistig-ästhetischen Seinsbildes
Seiten 37 - 66 -
III. Architektur einer geistig-ästhetischen Moderne
Seiten 67 - 118 -
IV. Die Konstitution des physisch-technischen Seinsbildes
Seiten 119 - 136 -
V. Architektur der physisch-technischen Moderne
Seiten 137 - 218 -
VI. Gegenwart der Architektur physisch-technischer Moderne
Seiten 219 - 244 -
VII. Kontinuität der Architektur einer geistig-ästhetischen Moderne
Seiten 245 - 266 -
VIII. Zu Entwerfendes der Architektur
Seiten 267 - 278 -
Bibliographie
Seiten 279 - 294 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 295 - 296 -
Backmatter
Seiten 297 - 300
27. Januar 2010, 300 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1247-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.