Medien – Gehirn – Evolution
Mensch und Medienkultur verstehen. Eine transdisziplinäre Medienanthropologie
Medien sind der Treibstoff der Wissensgesellschaft. Unsere Gehirne sind ihr Motor. Dieses Buch führt Medienwissenschaften, Neurobiologie, Kognitionsforschung und evolutionäre Anthropologie zusammen zu einem disziplinübergreifenden Verständnis der Dynamiken von Mensch und (Medien-)Kultur. Matthias Uhl lässt deutlich werden, dass die Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation nur vor dem Hintergrund eines empiriebasierten Menschenbildes umfassend begriffen werden kann. Wer den Zusammenhang von Stimulus, Sinn und Synapse in den Köpfen der Bewohner des dritten Jahrtausends verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Dank
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Teil 1: Warum wirken Medien?
Seiten 27 - 86 -
Teil 2: Der evolvierte Rezipient
Seiten 87 - 142 -
Teil 3: Der Rahmen der Medien - der sensorisch-neuronale Weltbezug des Menschen
Seiten 143 - 200 -
Teil 4: Evolutionäre Medienanthropologie
Seiten 201 - 248 -
Teil 5: Evolutionär-anthropologische Medienanalyse
Seiten 249 - 306 -
Teil 6: Mediengesellschaften - Kulturelle Vielfalt, technische Innovationen und alte Präferenzen
Seiten 307 - 330 -
Anhang
Literaturverzeichnis
Seiten 331 - 360 -
Personenregister
Seiten 361 - 366 -
Sachregister
Seiten 367 - 384 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seite 385 -
Backmatter
Seiten 386 - 388
27. August 2009, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1255-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.