Mini & Mini
Ikonen der Popkultur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion
»Mini« und »Mini« stehen für die Jugendkultur der Sechziger, Swinging London und das Ende von verkrusteten Traditionen. Dieser Band dekonstruiert die große Erzählung von den beiden »Minis« als kongeniale Embleme von Erneuerung und Befreiung. Kritische Blicke auf die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe zeigen sie als ambivalente Produkte der krisengeschüttelten britischen Industrie, die erst durch konservativen Protest und oft nostalgische Medialisierungen zu typischen Zeichen der Sechziger avancierten und die regelmäßig und in unterschiedlichsten Ausprägungen wiedererfunden werden. Die Beiträge liefern damit zentrale Einblicke in die Wirkweisen zeitgenössischer materieller Kultur sowie wichtige Analysen zur Konsum- und Erinnerungsforschung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung. Minis zwischen Zirkeltraining und Code-Flügel
Seiten 7 - 18 -
MATERIALITÄTEN & MENTALITÄTEN
Der Mini und der Anfang vom Ende der britischen Autoindustrie
Seiten 21 - 34 -
Their own teenage look? Der Minirock als Gegenstand von Jugendmode, Modeindustrie und historischer Rekonstruktion
Seiten 35 - 50 -
Talking shop. Was die 1960er mit der Arbeit gemacht haben
Seiten 51 - 62 -
Moral außer Mode? Der Minirock und die permissiveness der 1960er
Seiten 63 - 74 -
ZEICHEN & ZIRKULATIONEN
Der Mini im Rock. A transatlantic track record
Seiten 77 - 88 -
Mini conquers Hollywood. Der Imagewandel des Minis im Film
Seiten 89 - 102 -
Mr. Bean und sein Auto. British humour im Mini-Format
Seiten 103 - 114 -
Maximising minimisation. Der große Reiz des Kleinen in der Werbung
Seiten 115 - 124 -
RETRO & APPROPRIATIONEN
Vom Machen und Mögen des Minis Die kulturellen Bedeutungen der Autoliebhaberei
Seiten 127 - 142 -
Vom Mini zum Mini. Eine Podiumsdiskussion
Seiten 143 - 150 -
Du bist Retro! Über den Kult des Erinnerns
Seiten 151 - 164 -
Der Minirock und seine Folgen. Eine Podiumsdiskussion
Seiten 165 - 172 -
Mini memoirs. Zeitzeuginnen erinnern sich
Seiten 173 - 186 -
Abbildungen
Seiten 187 - 188 -
Beiträgerinnen & Beiträger
Seiten 189 - 191 -
Backmatter
Seiten 192 - 196
27. Dezember 2009, 194 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1261-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.