Die Musealisierung der Migration
Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation
Die Musealisierung der Migration hat Konjunktur. Mit kritischem Blick untersucht dieses Buch nun erstmals Formen und Funktionen der verstärkten Repräsentation von Migration in Museen und Ausstellungen. Wie wird die multikulturelle Gesellschaft inszeniert? Welche Interessen und Konflikte treten dabei zutage? Was lässt sich aus Projekten in Übersee für Deutschland und Europa lernen? Mit der Diskussion solcher Fragen leistet die Studie, die sich gleichermaßen an Kulturwissenschaftler, Kulturpolitiker und Museumsmacher wendet, einen wichtigen Beitrag zur Debatte um Geschichtspolitik und Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung: Die Musealisierung der Migration. Besichtigung einer Konjunktur
Seiten 11 - 26 -
Koordinaten des Einwanderungsmuseums. Grundlagen, Forschungsperspektive und Methode
Seiten 27 - 78 -
Amerikanische Ansichten: Das Ellis Island Immigration Museum
Seiten 79 - 198 -
Mosaik, Museum, Multikulturalismus: Pier 21 - Canada's Immigration Museum
Seiten 199 - 252 -
Migrationsrepräsentation Down Under: Das Immigration Museum Melbourne
Seiten 253 - 322 -
Kreuzungen, Knotenpunkte, Anschlussstellen
Seiten 323 - 364 -
Anhang
1. Archivalische Quellen
Seiten 365 - 371 -
2. Interviews
Seite 371 -
3. Zeitungen
Seite 372 -
4. Konzeptpapiere und graue Literatur
Seiten 372 - 374 -
5. Literatur
Seiten 374 - 400 -
6. Websites
Seiten 400 - 402 -
Sachregister
Seiten 403 - 404 -
Backmatter
Seiten 405 - 408
2009-10-27, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1264-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt