Erkenntnis und Kritik
Zeitgenössische Positionen
Gesellschaftliche Aufgabe von Wissenschaft (und ihr Selbstverständnis) ist es, gültige Erkenntnisse – Wahrheit – zu produzieren. Objektive und transparente Methoden und Verfahren produzieren Evidenzen, die in Forschung und Gesellschaft Geltung erlangen. Diesem Verständnis der »Wissenschaftlichkeit« nach wird wahr, was Wissenschaft produziert – die Selbstreflexion bleibt jedoch zurück.
Dieser Band versammelt zeitgenössische Ansätze der Erkenntnis- und Gesellschaftskritik. Die Gegenstände und Zugänge reichen vom Kritikbegriff bei Marx, Adorno und Foucault, den gesellschaftlichen Bedingungen von Erkenntnis, Kritik der Medientheorie, Wissen in Arbeitsprozessen und politischer Praxis bis hin zu bildgebenden Verfahren und dem »Pariser Mai« in Filmen von Godard.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 16 -
WISSENSCHAFT - GESELLSCHAFT - KRITIK
Gesellschaftliche Bedingungen von Erkenntnis und Wissen
Seiten 19 - 40 -
Kritik bei Marx
Seiten 41 - 48 -
Adorno nicht. Kritik als Praxis in Zeiten deren Unmöglichkeit
Seiten 49 - 58 -
Zu "Kritik" bei Foucault
Seiten 59 - 68 -
Der Preis der Wahrheit. Michel Foucaults Wissenschaftskritik und die Politik post-souveräner Wissenschaften
Seiten 69 - 88 -
Lost in Orientation? Eine Antwort auf Göran Therborns. After Dialectics
Seiten 89 - 112 -
Die Soziologie des seiner Objektivität nicht mächtigen Wissens. Eine kritische Skizze zur Konstitution des Gegenstands der "Wissenssoziologie"
Seiten 113 - 140 -
EXEMPLARISCHE STUDIEN
Erkenntnis und Subjekte im Zeitalter der Biomedizin
Seiten 143 - 166 -
Operationalisierung - Standardisierung -Normalisierung. Die Produktion und Visualisierung von Daten in der kognitiven Neurowissenschaft
Seiten 167 - 192 -
Rechtsformanalyse jenseits der Befehlstheorie. Eine Alternative zur reduktionistischen Konzeption von ,juridisch-diskursiver' Macht
Seiten 193 - 212 -
Das Normale und der Wert. Zur Kritik der Normalismustheorie
Seiten 213 - 240 -
Soziologische Aufklärung zwischen Kritik, Affirmation und Normativität: Implikationen der Theorie sozialer Systeme für das Projekt einer Fortschreibung der Kritischen Theorie
Seiten 241 - 262 -
Pariser Mai im Dunkeln: Godards fröhliche Wissenschaft
Seiten 263 - 276 -
ARBEIT
Verwissenschaftlichung von Arbeit. Reflexionen zu einem Umbruch gesellschaftlicher Arbeits- und Technikverhältnisse
Seiten 279 - 302 -
Wissenschaft in der betrieblichen Praxis und für die betriebliche Praxis
Seiten 303 - 310 -
Arbeit erkennen
Seiten 311 - 320 -
"Die Fotografie einer Fabrik sagt noch nichts über das Wesen einer Fabrik aus." - Ein Beitrag zu Erkenntnis, Literatur und Subjektivität
Seiten 321 - 334 -
POLITIK
Essay: Soll man erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält? - Ein 100. Geburtstag, die Verantwortung der Naturwissenschaft und Promovieren 2008
Seiten 337 - 346 -
Die theoretischen Grundlagen der Standortdebatte
Seiten 347 - 372 -
Wissenschaft, Gewerkschaft, Politik, Ideologie
Seiten 373 - 390 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 391 - 394 -
Herausgeberinnen und Herausgeber
Seite 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 398
27. Oktober 2009, 398 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1285-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.