Das Vertraute und das Fremde
Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs
Differenzerfahrung und Fremdverstehen – diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen.
Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem
Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut
Seiten 21 - 34 -
Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur?
Seiten 35 - 52 -
Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs
Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung
Seiten 55 - 78 -
Der Fremde
Seiten 79 - 94 -
Partikularität und Universalität von Bedeutung
Seiten 95 - 106 -
Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse
Von der Leere des Vertrauten
Seiten 109 - 134 -
"Fruchtbare Differenz"
Seiten 135 - 156 -
Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse
Seiten 157 - 176 -
Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs
Seiten 177 - 190 -
Beschränkt und selbst sich fremd
Seiten 191 - 200 -
Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung
Folgenreiche Unterscheidungen
Seiten 203 - 218 -
Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames "die Gewalt der Ehre"
Seiten 219 - 236 -
Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod
Seiten 237 - 252 -
Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews
Seiten 253 - 266 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 267 - 268 -
Backmatter
Seiten 269 - 272
14. Dezember 2011, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1292-9
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.