Das Subjekt der Beratung
Zur Soziologie einer Psycho-Technik
Beratung ist zum festen Bestandteil von Bildung, Arbeitswelt, Wohlfahrtsstaat und persönlichen Beziehungen geworden. Mit ihrer Aufforderung zu umfassender Eigenaktivität soll Beratung freie, kompetente und imaginative Subjekte hervorbringen.
Boris Traue führt Therapiestrategien wie das Coaching auf Wissensformen und Psycho-Techniken des 18. Jahrhunderts zurück und zeigt, dass sie ihre Aktualität im gegenwärtigen Feld der Beratung durch die Verknüpfung mit einer kybernetischen Anthropologie und mit digitalisierten Praktiken erhalten. Die Studie entwirft damit zugleich eine Genealogie des modernen Individuums.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung: Therapeutik und die Erfindung des Subjekts
Seiten 9 - 28 -
Soziale Technologien der Subjektivierung. Theoretische Zugänge
Seiten 29 - 68 -
Feld und Expertise der Beratung
Seiten 69 - 116 -
Zur Genealogie der Beratung: Konvergenzen von Therapeutik und Personalverwaltung
Seiten 117 - 214 -
Selbsttechniken der Therapeutik
Seiten 215 - 258 -
Das beratene Selbst und die Optionalisierungsgesellschaft
Seiten 259 - 292 -
Literatur
Seiten 293 - 321 -
Backmatter
Seiten 322 - 324
27. Juli 2015, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1300-5
Dateigröße: 1.4 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.