Globalisierung der Immobilienwirtschaft
Grenzüberschreitende Investitionen und lokale Marktintransparenzen. Mit den Beispielen Mexiko City und Sao Paulo
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts ist das räumlich-maßstäbliche Gefüge der Immobilienwirtschaft erheblich in Bewegung geraten. Investitionen dehnen sich über immer größere räumliche Distanzen aus. Wie organisieren Investoren ihre grenzüberschreitenden Transaktionen in geographisch entfernten und intransparenten Immobilienmärkten? Welche raumspezifischen lokalen Auswirkungen sind zu beobachten? Bislang fehlt eine systematische Forschung hierzu.
Diese Lücke füllt André Scharmanski, der mithilfe des relationalen Skalenkonzepts ein Analyseraster entwickelt, das die Akteure der Internationalisierung und deren Beziehungen auf multiplen räumlichen Maßstabsebenen in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
Verzeichnis der Boxen
Seite 13 -
Abkürzungsverzeichnis
Seite 14 -
Danksagung
Seiten 15 - 16 -
1. Einleitung
Seiten 17 - 22 -
2. Konzept der Globalisierung
Seiten 23 - 52 -
3. Globalisierungsprozesse in der Immobilienwirtschaft
Seiten 53 - 104 -
4. Immobilienwirtschaft und Intransparenz
Seiten 105 - 160 -
5. Methodische Konzeption der empirischen Studie
Seiten 161 - 180 -
6. Investitionsentscheidungen im globalen Kontext
Seiten 181 - 224 -
7. Immobilienmärkte der Semi-Peripherie im Wirkungsfeld der Globalisierung
Seiten 225 - 340 -
8. Globalisierung des Immobiliensektors - Ein multiskalarer Erklärungsansatz
Seiten 341 - 354 -
Literatur
Seiten 355 - 383 -
Backmatter
Seiten 384 - 386
27. Juli 2015, 386 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1305-0
Dateigröße: 5.32 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.