Theaterfestivals
Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells
Theaterfestivals in Deutschland sind keine weitere Spielart des Events in einer übersättigten Erlebnisgesellschaft, sondern zählen zu den wichtigsten Organisationsformen von Theater seit 1989. Die sorgfältige Studie von Jennifer Elfert geht erstmals den historischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen des Phänomens auf den Grund und legt sowohl einen historisch-kritischen Überblick als auch eingehende Analysen einzelner bedeutender Festivals vor.
Warum sollten Theaterfestivals subventioniert werden? Welche sozialen, kulturpolitischen und ökonomischen Bedürfnisse befriedigen sie? Und warum sollten auch Sie ein Theaterfestival besuchen? Antworten liefert dieses Buch.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Widmung
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 20 -
Organisationsmodell
Seiten 21 - 46 -
Festspiele
Seiten 47 - 70 -
Fest, Gemeinschaft, Ereignis
Seiten 71 - 116 -
Das operationelle Gerüst
Seiten 117 - 156 -
Die Zeiten des Festivals
Seiten 157 - 196 -
Die Räume des Festivals
Seiten 197 - 226 -
Zwischen Politik und Ökonomie
Seiten 227 - 258 -
Einzelanalysen
Seiten 259 - 296 -
Schlussbetrachtung
Seiten 297 - 304 -
Interviews
Seiten 305 - 360 -
Literatur
Seiten 361 - 384 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 385 - 386 -
Personenregister
Seiten 387 - 390 -
Festivals, Künstlergruppen, Theaterhäuser, kulturelle oder politische Organisationen
Seiten 391 - 394 -
Sachregister
Seiten 395 - 402 -
Backmatter
Seiten 403 - 406
27. Dezember 2009, 406 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1314-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.