Georg Simmel im Kino
Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne
Ging Georg Simmel ins Kino? Auf dem Weg zu einer kulturellen Institution bringt das Kino um 1907 einen individuellen Zuschauer hervor. Zur gleichen Zeit beschreibt Simmel Veränderungen des Sehens und die Individualisierung als Neuerungen der Epoche – ohne jedoch das neue Medium zu nennen.
Die enge Verwandtschaft des frühen Films mit der jungen Wissenschaft Soziologie liegt in ihrer direkten Reaktion auf die Moderne. Dieses Buch verbindet Simmels kulturphilosophische Analysen von Mobilität, Großstadt und Abenteuer mit dem jähen Ende der Wanderkinos, frischen Texten aus Filmzeitschriften und genauen Filmanalysen zu einer innovativen Soziologie des frühen Films.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einteilung
Seiten 9 - 22 -
SESSHAFTWERDUNG DES KINOS UND FIXIERUNG DES PUBLIKUMS
Souveräner Blick, flanierender Zuschauer: Die realistische Illusion des Panoramas
Seiten 23 - 31 -
Souveräner Blick, flanierender Zuschauer: Die realistische Illusion des Panoramas
Seiten 32 - 62 -
GEORG SIMMEL ALS THEORETIKER DER FRÜHEN KINEMATOGRAPHIE
Die Vergnügungskultur begründet die Soziologie: "Infelices Possidentes"
Seiten 63 - 84 -
Die Großstadt und die Konzentration auf den Blick
Seiten 84 - 91 -
Der Taube im Kino
Seiten 91 - 92 -
DAS "KINO DER ATTRAKTIONEN" UND SEIN KOLLEKTIVES PUBLIKUM
Cock Fight als eine "Attraktion" des Jahrmarkts
Seiten 93 - 99 -
President McKinley at Home und der direkte Blick in die Kamera
Seiten 99 - 103 -
Die Erforschung filmischer Bewegung bei den Brüdern Lumière
Seiten 103 - 118 -
Georges Méliès' Inszenierung der Bühne
Seiten 118 - 130 -
WAHRNEHMUNG DER ATTRAKTIONEN - ZWISCHEN ABENTEUER UND GEFAHR
Alltag und Abenteuer bei Georg Simmel
Seiten 131 - 142 -
Die Kinematographie zwischen Abenteuer und Gefahr
Seiten 142 - 164 -
DER NARRATIVE FILM UND DIE INDIVIDUALISIERUNG DES ZUSCHAUERS
Soziale Abgrenzungen im Zuschauerraum
Seiten 165 - 171 -
Bewegungen als Zeichen eines geschlossenen Erzählraums: The Girl and her Trust (1912)
Seiten 171 - 184 -
Individualisierung im Film und als Thema der Soziologie
Seiten 184 - 208 -
RESÜMEE: DIE KINEMATOGRAPHIE ALS PHÄNOMEN DER MODERNISIERUNG
Seiten 209 - 218 -
DANKSAGUNG
Seiten 219 - 220 -
ANHANG
Bildnachweis
Seite 221 -
Bibliographie
Seiten 222 - 245 -
Backmatter
Seiten 246 - 248
27. Oktober 2009, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1315-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.