Entgrenzung der Medizin
Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen?
Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die »Anti-Aging«-Bewegung – alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird.
Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Entgrenzung der Medizin - Transformationen des medizinischen Feldes aus soziologischer Perspektive
Seiten 7 - 48 -
I. GESUNDHEIT, KRANKHEIT UND OPTIMIERUNG AUS MEDIZINHISTORISCHER UND -THEORETISCHER SICHT
Konzepte von Gesundheit und Krankheit: Die Historizität elementarer Lebenserscheinungen zwischen Qualität und Quantität
Seiten 51 - 66 -
Enhancement vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte von Gesundheit und Krankheit
Seiten 67 - 88 -
Das »Recht auf optimale physiologische Lebensmöglichkeiten«. Die Verbesserung und Verjüngung des Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Seiten 89 - 118 -
II. ENTGRENZUNG DER MEDIZIN - VIER FALLBEISPIELE
Neuro-Enhancement oder Krankheitsbehandlung? Zur Problematik der Entgrenzung von Krankheit und Gesundheit am Beispiel ADHS
Seiten 121 - 142 -
Mach mich schön! Geschlecht und Körper als Rohstoff1
Seiten 143 - 162 -
Hintergründe, Dynamiken und Folgen der prädiktiven Diagnostik
Seiten 163 - 194 -
Ausweitung der Kampfzone: Anti-Aging-Medizin zwischen Prävention und Lebensrettung
Seiten 195 - 228 -
III. RECHT UND ETHIK ALS MÖGLICHKEITEN GESELLSCHAFTLICHER GESTALTUNG
Ungleich besser? Zwölf Thesen zur Diskussion über Neuro-Enhancement
Seiten 231 - 250 -
Professionsethische Aspekte aktueller Praktiken der Optimierung der menschlichen Natur
Seiten 251 - 270 -
Entwicklung und Entgrenzung medizinrechtlicher Grundbegriffe - am Beispiel von Indikation und Information
Seiten 271 - 302 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 303 - 308 -
Backmatter
Seiten 309 - 310
17. März 2011, 312 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1319-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.