Handbuch Wissensgesellschaft
Theorien, Themen und Probleme
Das Konzept der »Wissensgesellschaft« ist überaus erfolgreich und hat Eingang in politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und massenmediale Diskurse gefunden. Dieses Handbuch verschafft einen Überblick über die zentralen Theorien und die wichtigsten Themenfelder.
Mit Beiträgen renommierter Expertinnen und Experten ermöglicht das Buch ein umfassendes Verständnis sozialer Wandlungsprozesse der Gegenwart und bietet neben einer systematischen Orientierung und interdisziplinären Anknüpfungspunkten eine kritische Analyse zur Erklärungskraft dieser populären Zeitdiagnose.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Die Wissensgesellschaft beobachten
Seiten 7 - 18 -
1 VON DER INDUSTRIE- ZUR WISSENSGESELLSCHAFT: FRÜHE DIAGNOSEN
1.1 Peter F. Drucker: Wissensgesellschaft, wissensbasierte Organisation und Wissensarbeiter
Seiten 21 - 26 -
1.2 Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesellschaft
Seiten 27 - 34 -
1.3 Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft als Wegbereiter der Wissensgesellschaft?
Seiten 35 - 42 -
1.4 Manuel Castells: Informationalisierung der Arbeit
Seiten 43 - 50 -
2 THEORIEN DER WISSENSGESELLSCHAFT
2.1 Nico Stehr: Konzeption der Wissensgesellschaft
Seiten 53 - 64 -
2.2 Helmut Willke: Systemtheorie der Wissensgesellschaft
Seiten 65 - 76 -
2.3 André Gorz: Vom Wissenskapitalismus zur Wissensgesellschaft
Seiten 77 - 86 -
2.4 Karin Knorr Cetina: Postsozialität
Seiten 87 - 98 -
3 THEMATISIERUNG DES WANDELS DURCH DIE WISSENSGESELLSCHAFT
3.1 Wirtschaft: Die wissensbasierte Ökonomie
Seiten 101 - 112 -
3.2 Politik: Demokratisierung von Expertise
Seiten 113 - 126 -
3.3 Religion: Säkularisierung oder Transformation?
Seiten 127 - 140 -
3.4 Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten?
Seiten 141 - 158 -
3.5 Wissenschaft: Epistemisches Niemandsland?
Seiten 159 - 170 -
3.6 Medien: Faktor, Reflexion und Archiv gesellschaftlichen Wandels
Seiten 171 - 182 -
3.7 Kunst: Objekt und Motor der Wissensgesellschaft
Seiten 183 - 194 -
3.8 Gesundheit: Innovationen für Lebensqualität und zur sozialen Emanzipation
Seiten 195 - 204 -
4 THEMENFELDER DER WISSENSGESELLSCHAFT
4.1 Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Sozialstaat
Seiten 207 - 218 -
4.2 Technik
Seiten 219 - 234 -
4.3 Professionen
Seiten 235 - 246 -
4.4 Beratung
Seiten 247 - 258 -
4.5 Nichtwissen: Entstehungskontexte, Pluralisierung und Politisierung
Seiten 259 - 270 -
4.6 Ökologie
Seiten 271 - 280 -
4.7 Raum und Wissen
Seiten 281 - 292 -
4.8 Körperwissen
Seiten 293 - 308 -
5 KRITIK DER WISSENSGESELLSCHAFT
5.1 Geschlechterverhältnisse: postpatriarchale Wissensgesellschaft?
Seiten 311 - 324 -
5.2 Deutungsmacht: »Wissensgesellschaft« als self-fulfilling prophecy?
Seiten 325 - 334 -
5.3 Legitimation: Wissensgesellschaft als Mantel des Neoliberalismus?
Seiten 335 - 346 -
5.4 Die Wissensgesellschaft - Eine folgenschwere Fehldiagnose?
Seiten 347 - 358 -
RESÜMEE
Für eine Wissenssoziologie der Wissensgesellschaft
Seiten 361 - 370 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 371 - 374 -
Backmatter
Seiten 375 - 378
27. Oktober 2010, 378 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1324-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.