Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der »Kulturwissenschaften«?
Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein ›Außen‹ mehr kennen.
Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 12 -
Einleitung der HerausgeberInnen
Seiten 13 - 16 -
Formen des Kulturellen
0. Ibn Khaldun, Abd ar-Rahman: al-Muqaddima
Seiten 17 - 20 -
1. Jean de Léry, L'Histoire d'un voyage fait en la terre du Brésil
Seiten 20 - 23 -
2. Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst
Seiten 24 - 26 -
3. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes
Seiten 26 - 29 -
4. Georg Simmel, Der Streit
Seiten 29 - 32 -
5. Alfred Schütz und Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt
Seiten 33 - 35 -
6. George H. Mead, Mind, Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist
Seiten 36 - 38 -
7. Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality
Seiten 39 - 41 -
8. Ian Hacking, The Social Construction of What?
Seiten 42 - 43 -
9. Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp
Seiten 44 - 46 -
Ethnowissen
10. Marcel Mauss, Essai sur le don
Seiten 47 - 49 -
11. Victor Turner, The Ritual Process
Seiten 50 - 52 -
12. Margaret Mead, Coming of Age in Samoa
Seiten 52 - 54 -
13. Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific
Seiten 55 - 57 -
14. Mary Douglas, Purity and Danger
Seiten 58 - 60 -
15. Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques
Seiten 60 - 62 -
Sprachen
16. Ferdinand De Saussure, Cours de linguistique générale
Seiten 63 - 66 -
17. Karl Bühler, Sprachtheorie
Seiten 66 - 69 -
18. Jurij Lotman, Der semiotische Raum
Seiten 69 - 72 -
19. Jacques Derrida, De la grammatologie
Seiten 72 - 75 -
Symbolische Formen
20. Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen
Seiten 76 - 78 -
21. Erwin Panofsky, Meaning in the Visual Arts
Seiten 79 - 81 -
22. Roland Barthes, Mythologies
Seiten 81 - 83 -
23. Erving Goffmann, The Presentation of Self in Everyday Life
Seiten 84 - 86 -
24. Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis
Seiten 86 - 88 -
25. Stanley Kubrick, 2001
Seiten 88 - 92 -
Urbanität
26. Georg Simmel, Exkurs über den Fremden
Seiten 93 - 95 -
27. Robert Ezra Park, The City
Seiten 96 - 98 -
28. William Issac Thomas und Florian Znaniecki, The Polish Peasant in Europe and America
Seiten 99 - 101 -
29. Walter Benjamin, Das Passagen-Werk
Seiten 101 - 104 -
30. Paul Gilroy, The Black Atlantic
Seiten 104 - 106 -
Stratifikation und Herrschaft
31. Karl Marx, Die deutsche Ideologie
Seiten 107 - 109 -
32. Pierre Bourdieu, La distinction
Seiten 109 - 112 -
33. Paul Willis, Learning to Labour
Seiten 112 - 115 -
34. Norbert Elias, The Established and the Outsiders
Seiten 115 - 117 -
35. Heinrich Popitz, Prozesse der Machtbildung
Seiten 117 - 119 -
Das Heilige
36. Max Weber, Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Seiten 120 - 122 -
37. Émile Durkheim, Les formes élémentaires de la vie religieuse
Seiten 123 - 125 -
38. Rudolf Otto, Das Heilige
Seiten 126 - 128 -
Gender
39. Simone de Beauvoir, Le Deuxième Sexe
Seiten 129 - 131 -
40. Judith Butler, Gender Trouble
Seiten 132 - 134 -
41. Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak?
Seiten 134 - 138 -
IV. Geschichte, Gedächtnis, Zeit
42. Giambattista Vico, Principi di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni
Seiten 139 - 141 -
43. Thomas Morus, Utopia
Seiten 142 - 144 -
44. Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben
Seiten 144 - 147 -
45. Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen
Seiten 147 - 150 -
46. Aby Warburg, Der Bilderatlas Mnemosyne
Seiten 150 - 152 -
47. Maurice Halbwachs, Les cadres sociaux de la mémoire
Seiten 153 - 155 -
48. Frederic C. Bartlett, Remembering
Seiten 155 - 157 -
49. Pierre Nora, Les lieux de mémoire
Seiten 158 - 160 -
50. Sigmund Freud, Die Traumdeutung
Seiten 160 - 163 -
51. Jacques Lacan, L'instance de la lettre dans l'inconscient ou la raison depuis Freud
Seiten 163 - 166 -
52. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft
Seiten 166 - 168 -
53. Hayden White, Metahistory
Seiten 168 - 172 -
V. Wege zum Wissen
54. Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
Seiten 173 - 175 -
55. Karl Mannheim, Ideologie und Utopie
Seiten 176 - 178 -
56. Clifford Geertz, Thick Description
Seiten 179 - 181 -
57. Robert K. Merton, The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action
Seiten 181 - 184 -
58. Harold Garfinkel, Studies in Ethnomethodology
Seiten 184 - 187 -
59. Everett M. Rogers, Diffusion of Innovations
Seiten 187 - 190 -
60. Edward W. Said, Orientalism
Seiten 190 - 192 -
61. Eva Illouz, Cold Intimacies
Seiten 193 - 195 -
62. Albert Bandura, Self-Efficacy
Seiten 195 - 198 -
63. Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode
Seiten 198 - 200 -
64. Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss, The Discovery of Grounded Theory
Seiten 201 - 204 -
VI. Handeln, Begründen, Erleiden
65. Aristoteles, Nikomachische Ethik
Seiten 205 - 207 -
66. Harry G. Frankfurt, The Importance of What We Care About
Seiten 207 - 209 -
67. Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung
Seiten 209 - 212 -
68. Amartya Sen, The Idea of Justice
Seiten 212 - 214 -
69. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts
Seiten 215 - 217 -
70. Antonio Gramsci, Quaderni del carcere
Seiten 217 - 219 -
71. John Dewey, The Public and Its Problems
Seiten 220 - 222 -
72. Henry David Thoreau, Resistance to Civil Government
Seiten 222 - 224 -
73. Gabriel Almond und Sidney Verba, The Civic Culture
Seiten 225 - 227 -
74. David Riesman, The Lonely Crowd
Seiten 228 - 230 -
75. Ted Robert Gurr, Why Men Rebel
Seiten 231 - 233 -
76. Michel Foucault, Surveiller et punir
Seiten 233 - 235 -
77. Joanna Bourke, An Intimate History of Killing
Seiten 236 - 238 -
78. Stanley Milgram, Obedience to Authority
Seiten 238 - 241 -
79. Elinor Ostrom und James Walker, Trust and Reciprocity
Seiten 241 - 244 -
VII. Die Natur des Menschen
80. Hesiod - Aischylos - Platon, Prometheus
Seiten 245 - 248 -
81. Charles Robert Darwin, On the Origin of the Species
Seiten 249 - 251 -
82. Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch
Seiten 251 - 254 -
83. Jean Piaget, La psychologie de l'intelligence
Seiten 254 - 257 -
84. Paul Joseph Crutzen, The »Anthropocene«
Seiten 257 - 260 -
85. Donna Haraway, Simians, Cyborgs, and Women: The Reinvention of Nature
Seiten 260 - 263 -
86. Gregory Bateson, Steps to an Ecology of Mind
Seiten 263 - 265 -
87. Bruno Latour, Politiques de la nature
Seiten 266 - 268 -
88. Julia Kristeva, Pouvoirs de l'horreur
Seiten 268 - 271 -
89. Adam Smith, Wealth of Nations
Seiten 271 - 273 -
90. Karl Polanyi, The Great Transformation
Seiten 274 - 276 -
91. André Gorz, Ecologie et politique
Seiten 276 - 279 -
92. Niklas Luhmann, Ökologische Kommunikation
Seiten 279 - 282 -
93. Joseph Beuys, 7000 Eichen
Seiten 282 - 284 -
VIII. Vom Geist der Zeit
94 Homer, Odyssee
Seiten 285 - 287 -
95. Jean-Jacques Rousseau, Discours sur les sciences et les arts
Seiten 288 - 290 -
96. Voltaire, Poème sur le désastre de Lisbonne
Seiten 291 - 293 -
97. Frantz Fanon, Les damnés de la terre
Seiten 293 - 296 -
98. Jane Jacobs, The Death and Life of Great American Cities
Seiten 296 - 299 -
99. Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem
Seiten 299 - 301 -
100. Guy Debord, La Société du Spectacle
Seiten 301 - 304 -
101. Donella H. Meadows, The Limits to Growth
Seiten 304 - 307 -
102. Ivan Illich, Tools for Conviviality
Seiten 307 - 309 -
103. Václav Havel, Moc bezmocných
Seiten 309 - 312 -
104. Ulrich Beck, Risikogesellschaft
Seiten 312 - 315 -
105. Naomi Klein, No Logo
Seiten 315 - 317 -
106. Stéphane Hessel, Indignez-Vous!
Seiten 318 - 320 -
Statt eines Nachwortes: Orientalistik als Kulturwissenschaft
Seiten 321 - 328 -
Stichwortregister
Seiten 329 - 338 -
AutorInnenverzeichnis
Seiten 339 - 341 -
Backmatter
Seiten 342 - 344
27. Juli 2015, 344 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1327-2
Dateigröße: 1.46 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.