Unrein und vermischt
Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde«
»Hybridität« hat sich zu einem modischen Schlagwort entwickelt. Mit diesem Band erscheint international erstmalig eine umfassende Analyse der Kulturgeschichte dieses Begriffs. Ausgehend von einer Kritik der deutschsprachigen Rezeption arbeitet Kien Nghi Ha aus einer postkolonialen Perspektive die unterschiedlichen historischen Phasen und gesellschaftlichen Kontexte von der europäischen Antike über die koloniale Moderne bis zur Gegenwart auf. Gestützt auf eine breite Materiallage kann er zeigen, dass Hybridität als gesellschaftsdefinierende Frage der sozio-kulturellen Grenzüberschreitung und »Rassenvermischung« stets mit ambivalenten Formen der Rassifizierung, Hierarchisierung und Verwertung verbunden ist.
Auszeichnung
Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2011
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 42 -
Postkoloniale Kritik und Hybridität
Seiten 43 - 108 -
Konjunkturen und Leerstellen: Etymologische und philosophische Bedeutungskontexte
Seiten 109 - 128 -
Hybridität als "Rassenvermischung" im kolonialen Wissenschaftsdiskurs
Seiten 129 - 194 -
Hype um Hybridität in der Spätmoderne
Seiten 195 - 228 -
Umkämpfte Hybridisierungen: Zwischen Konsumkultur und postkolonialem Signifying
Seiten 229 - 280 -
Bibliographie
Seiten 281 - 317 -
Backmatter
Seiten 318 - 320
27. Mai 2010, 320 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1331-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.