Komplotte, Ketzer und Konspirationen
Zur Logik des Verschwörungsdenkens – Beispiele aus dem Nahen Osten
Den Ländern des Nahen Ostens wird eine überdurchschnittlich hohe Affinität zum Verschwörungsdenken nachgesagt. Von den historischen Vorboten, wie den behaupteten Verschwörungen der Freimaurer oder den fingierten »Protokollen der Weisen von Zion«, bis zu aktuellen Geschehnissen, so etwa der Ermordung des libanesischen Premiers Hariri: Der Band nimmt sich des wirkmächtigen Phänomens an, zeigt mithilfe von Fallbeispielen mögliche Ursachen und Hintergründe, den »Nährboden des Verschwörungsdenkens«, auf und beleuchtet dessen Funktionen, Mechanismen und inhärente Logiken.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Kapitel 1. Theoretischer Rahmen
Definitionen und Vorbetrachtungen
Seiten 17 - 32 -
Verschwörungstheorien erkennen und analysieren
Seiten 33 - 42 -
Verschwörungsdenken als kulturelle Eigenart des Nahen und Mittleren Ostens? Eine theoretische Annäherung
Seiten 43 - 58 -
Anhang: Wir und Die Anderen, Identitätsfindung über Feindbilder
Seiten 59 - 68 -
Literatur
Seiten 69 - 72 -
Kapitel 2. Verschwörungsdenken im Religiösen Kontext
Einleitung
Seiten 75 - 76 -
Der Politische Katholizismus als geistiger Vorläufer des Islamismus
Seiten 77 - 98 -
Religion, Politik, Verschwörungsdenken Der Konflikt zwischen Sunna und Schia
Seiten 99 - 122 -
Literatur
Seiten 123 - 126 -
Kapitel 3. Europäische Vorbilder und Nahöstliche Adaptionen: Verschwörungsdenken im Historischen Kontext
Die Freimaurer im europäischen und islamischen Raum: Mythos und Realität
Seiten 129 - 178 -
Die ›Protokolle der Weisen von Zion‹: Die Genese der Idee einer jüdisch/zionistischen Weltverschwörung in Europa und der arabischen Welt
Seiten 179 - 228 -
Anhang: Der Inhalt der ›Protokolle der Weisen von Zion‹
Seiten 229 - 236 -
Exkurs: Begriffsdefinitionen: Antisemitismus, Antijudaismus, Antizionismus
Seiten 237 - 244 -
Literatur
Seiten 245 - 254 -
Kapitel 4. Der Fall Al-Hariri: Vom Zusammenhang Zwischen Konspiration und Verschwörungsdenken
Der Bombenanschlag auf Rafiq al-Hariri
Seiten 257 - 300 -
Anhang: Verschwörungstheoretische Elemente in ausgewählten Publikationen
Seiten 301 - 312 -
Literatur
Seiten 313 - 320 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 321 - 323 -
Backmatter
Seiten 324 - 326
15. Juli 2015, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1341-8
Dateigröße: 2.9 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.